• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Nissan Ariya derzeit wegen Produktionsproblemen gestoppt

Copyright ©: Nissan

Nissan Ariya hat mit Produktionsproblemen zu kämpfen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. März 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die Nissan Ambition 2030 sieht vor, dass das Unternehmen bis 2030 27 elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straße bringen wird. 19 davon rein elektrisch. Doch im Moment haben die Japaner vor allem mit einem Modell zu kämpfen: dem Nissan Ariya. Händler nehmen derzeit keine Reservierungen für den Ariya mehr an, da neue Montagetechniken die Produktion verlangsamen sollen, wie Insider dem Fachmagazin Automotive News Europe mitteilten.

Die Probleme in der Produktion sollen in Folge die Auslieferung des Elektroautos verlangsamen. Derzeit liege die Produktion mindestens ein Drittel hinter dem Plan. Es wird schnell klar, dass dieses Defizit eine verpasste Gelegenheit darstellt, um das Interesse am Stromer nach Vorstellung zu nutzen, um Absatz zu generieren.

Die Produktion des Ariya werde durch Probleme mit dem hochautomatisierten Fertigungssystem der „intelligenten Fabrik“ gebremst, das Nissan für das Modell in seinem Werk in Tochigi, nördlich von Tokio, gebaut hat. Der Automobilhersteller habe ein System entwickelt, das es ermöglicht, Autos mit verschiedenen Antrieben – Batterien, Hybride und Verbrennungsmotoren – auf der selben Linie zu produzieren. Dabei habe sich die Umsetzung jedoch als „extrem, extrem große Herausforderung“ erwiesen. Auch die Lackieranlage hat sich zu einem ständigen Problem entwickelt, so ein Nissan-Insider.

Nach einem Brand bei dem in China ansässigen Zulieferer Wuxi Welnew Micro-Electronic im Januar sieht sich Nissan außerdem mit Engpässen bei der Beschichtung eines elektronischen Bauteils für den Ariya konfrontiert. Der Zulieferer teilte Reuters mit, dass er die Produktion in ein zweites Werk verlagert habe und „daran arbeite, die Produktion wiederherzustellen“. „Nissan unternimmt umfassende und sorgfältige Anstrengungen, um die Produktionskapazität des Werks vollständig wiederherzustellen“, so das Unternehmen, in Bezug auf Themen wie Material- und Halbleiterversorgung.

Nissan hat den Insidern zufolge eine Produktion von 400 Ariyas pro Tag angestrebt, was fast 9000 Fahrzeugen pro Monat und mehr als 100.000 pro Jahr entspricht. Für die kommenden zwei Monate scheint dieses Ziel allerdings nicht erreichbar. Für den März dürfe davon ausgegangen werden, bei weniger als 6900 Fahrzeugen zu landen. Für April waren 5200 und für Mai 5400 Ariya geplant, die gefertigt werden sollten. Jedoch seien auch diese Annahmen mittlerweile gesenkt worden.

Quelle: Automotive News Europe – Nissan’s electric comeback stalled by Ariya production woes

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Studie: Schnellladen schadet Tesla-Batterien nicht

Studie: Schnellladen schadet Tesla-Batterien nicht

4. September 2023
Fisker sieht sich an entscheidendem Wendepunkt

Fisker sieht sich an entscheidendem Wendepunkt

28. August 2023
VW ID. GTI: Sportlichkeit trifft Elektro

VW ID. GTI: Sportlichkeit trifft Elektro

4. September 2023
Jaguar-Elektroautos

Drei neue Jaguar-Elektroautos bis 2025?

12. September 2023
Nächste Meldung
VW-Umfrage: Mehrheit möchte E-Autos

VW-Umfrage: Mehrheit möchte E-Fahrzeuge

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).