Nissan: Klares Bekenntnis zum elektrifizierten Auto

Cover Image for Nissan: Klares Bekenntnis zum elektrifizierten Auto
Copyright ©

Nissan

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Nissan stellt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft und baut sein Portfolio mit sechs elektrifizierten Modellen ab dem Sommer konsequent auf emissionsarme oder -freie Antriebe um. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor. Parallel dazu verzichtet der japanische Autobauer auf Investitionen in Euro-7-konforme reine Verbrenner. In der Folge sollen ab 2023 neue Pkw nur noch mit teil- oder vollelektrischen Antrieben in Europa eingeführt werden.

Nissan ist auf dem Weg in eine elektrifizierte Zukunft – und Europa nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein“, sagt der auch für Europa zuständige Regionalchef Guillaume Cartier. Dabei werde man sich aber nicht allein auf Fahrzeuge und Technologien beschränken. Mit dem EV-Kompetenzzentrum EV36Zero im britischen Sunderland schlage das Unternehmen ein neues Kapitel in Europa auf. Als ganzheitliches Ökosystem vereine es Automobil- und Batterieproduktion unter Verwendung erneuerbare Energien.

Wie es bei Nissan heißt, rollt der Juke erstmals als Vollhybrid auf die Straße. Als erstes Modell in Europa wird der Qashqai mit dem e-Power-Antrieb ausgerüstet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybridfahrzeugen treibt dabei stets der Elektromotor die Räder an. Energie liefert eine Batterie, die wiederum von einem kleinen Verbrenner während der Fahrt aufgeladen wird. Auch im X-Trail findet diese Technik Anwendung – hier allerdings in Kombination mit einem zweimotorigen Allradantrieb

Vollelektrisch setzt Nissan auf ein Trio. Neben dem seit 2010 fast 600.000 mal verkauften Leaf wartet ab dem 1. April mit dem Ariya der erste vollelektrische Coupé-Crossover der Marke. Nissan wirbt für den Fünfsitzer mit einem der größten Innenräume der Klasse, auf Wunsch gibt es auch hier einen Allradantrieb. Das Modell basiert auf der für die Allianz Renault Nissan Mitsubishi entwickelten CMF-EV-Plattform.

Der Nissan Townstar soll die nächste Generation des kompakten Nissan Transporters markieren. Mit mehr als 20 Assistenzsystemen und einem vollelektrischen Antriebsstrang, sei er ideal für die Auslieferung auf der letzten Meile. Nach Unternehmensangaben wird er im WLTP-Zyklus über eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern verfügen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 22. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.