Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Gespräche zwischen der Renault Group und Nissan über eine mögliche Neuausrichtung ihres seit Jahren geschwächten Bündnisses nehmen an Fahrt auf. Informationen aus Medienberichten zufolge wird der Dialog durch personelle Veränderungen und wirtschaftlichen Druck bei beiden Unternehmen geprägt. Die jüngsten Entwicklungen eröffnen Chancen für einen Neustart der Kooperation, die lange als beispielhafte Industriepartnerschaft galt – später aber von internen Konflikten überschattet wurde.

Der Auslöser für die aktuelle Bewegung liegt in der Führungsetage von Renault. Dort hat im Sommer der frühere CEO Luca de Meo seinen Posten verlassen. Auf ihn folgte François Provost, der zuvor die Partnerschaften der Gruppe verantwortete. Mit dieser Erfahrung bringt er eine Perspektive in die Gespräche ein, die das Verhältnis zwischen den beiden Herstellern neu sortieren könnte. Die Erwartung besteht, dass er die bisherigen Überlegungen zur Beteiligungsstruktur aufgreift, aber zugleich die strategische Zusammenarbeit breiter betrachtet.

Auch bei Nissan hat ein Wechsel an der Spitze stattgefunden. Seit März führt Ivan Espinosa das Unternehmen, nachdem Makato Uchida die Führung abgegeben hatte. Espinosa muss ein schwieriges Umfeld bewältigen. Ein Sanierungsprogramm mit Personalanpassungen und Werksschließungen wurde bereits gestartet, doch Nissan rechnet weiterhin mit einem Verlust von rund 1,8 Milliarden US-Dollar im laufenden Geschäftsjahr. Diese Lage verstärkt den Druck, neue Kooperationsmöglichkeiten zu prüfen, die Effizienzgewinne ermöglichen könnten. In diesem Zusammenhang wird berichtet, dass die Verhandlungen mit Renault durch Espinosas Bereitschaft zu engerer Abstimmung erleichtert werden.

Blick auf die konfliktgeprägte Vergangenheit

Ein Blick in die gemeinsame Geschichte zeigt, warum die Allianz bis heute ein zentrales Thema geblieben ist. 1999 übernahm Renault zunächst eine kontrollierende Beteiligung an Nissan und entsandte Carlos Ghosn nach Japan, um den damaligen Sanierungsfall wieder auf Kurs zu bringen. Ghosn formte eine Kooperation, die zu den größten Autoherstellern nach Absatz zählte und lange als verlässliches Beispiel für globales Arbeiten über Ländergrenzen hinweg galt. Hinter den Kulissen wuchsen jedoch Spannungen, die erst durch Ghosns überraschende Festnahme in Tokio im Jahr 2018 für die Öffentlichkeit sichtbar wurden. Der Vorwurf des Finanzbetrugs legte interne Konflikte offen, die anschließend zur schrittweisen Entflechtung der Strukturen führten.

Im Laufe der vergangenen Jahre hat Renault seine Beteiligung an Nissan verringert. Der Anteil liegt nun bei rund 36 Prozent, wobei ein erheblicher Teil in einem Treuhandmodell gebunden ist und perspektivisch verkauft werden soll. Nissan hält seinerseits 15 Prozent an Renault. Die Finanzlage beider Seiten spielte in diesen Entwicklungen eine große Rolle. So musste Renault aufgrund der sinkenden Notierung von Nissan-Aktien eine erhebliche Wertberichtigung von etwa 9,5 Milliarden Euro vornehmen. Diese Situation erschwerte die vorherige Strategie, die Erlöse aus Anteilsverkäufen zur Stärkung des eigenen Konzerns zu verwenden.

Annäherung durch strategische Einzelprojekte

Trotz der herausfordernden Vorgeschichte gibt es derzeit Zeichen für Annäherung. Ein Renault-Sprecher erklärte laut Medienberichten, dass Provost und Espinosa regelmäßig miteinander sprechen, um Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung zu sondieren. Diese Einschätzung wurde als positives Signal für die Beziehung beschrieben. Nissan betonte in einer Stellungnahme, die Allianz bleibe ein wichtiges Element des Geschäfts. Beide Seiten arbeiteten an „mehreren strategischen Projekten“, die einen messbaren Nutzen schaffen sollen.

Die gemeinsame Arbeit konzentriert sich bisher auf ausgewählte Vorhaben, darunter die Fertigung des nächsten Micra als Elektroauto durch Renault in einem französischen Werk. Die einst weitreichenden Strukturen mit gemeinsamer Einkaufsorganisation oder übergreifendem Management bestehen allerdings nicht mehr. Genau diese Lücke könnte nun Teil der neuen Gespräche sein, da die Unternehmen prüfen, wie sie künftige Elektroauto-Programme oder Plattformen effizienter gestalten können, ohne frühere Abhängigkeiten zu reproduzieren.

Quelle: Automotive News Europe – Renault, Nissan said to hold talks to revive alliance after leadership changes

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.