NIO-Präsident: 150-kWh-Festkörper-Akku kostet so viel wie ein NIO ET5

Cover Image for NIO-Präsident: 150-kWh-Festkörper-Akku kostet so viel wie ein NIO ET5
Copyright ©

Trygve Finkelsen / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

NIO-Mitbegründer und Präsident Qin Lihong, gibt zu verstehen, dass das 150-kWh-Akkupaket von NIO zunächst nur zum Leasen, dann in Zukunft auch mit einer Kaufoption angeboten werden soll. Eine Markteinführung ist in der ersten Jahreshälfte 2023 zu erwarten. Allerdings sei aufgrund der hohen Kosten die Festkörperbatterie noch weit davon entfernt, in großem Maßstab verfügbar zu sein.

Auch wird der Preispunkt sich auf die Nachfrage auswirken. Denn NIO-Präsident Lihong gab zu verstehen, dass das 150 kWh-Akkupaket etwa so viel kosten wird wie ein NIO ET5.  Der ET5 ist das günstigste Modell der NIO-Produktpalette. Der Einstiegspreis für ein Fahrzeug mit dem 75-kWh-Batteriepaket für die Standardreichweite um die 48.000 US-Dollar, einschließlich Batterie. Für den ET5 mit dem 100-kWh-Batteriepaket beträgt der Preis, einschließlich der Batterie, um die 56.500 US-Dollar.

NIO hatte die 150-kWh-Semi-Solid-State-Batterie bei der Vorstellung seiner Flaggschiff-Limousine, dem NIO ET7, auf der Veranstaltung NIO Day 2020 am 9. Januar 2021 vorgestellt. Wir erinnern uns. Bereits am 30. Oktober 2020 gab der Gründer von NIO, William Li Bin, im EP-Club, dem Top-Nutzer-Club von NIO, zu verstehen, dass das Unternehmen derzeit an einem 150-kWh-Akkupack arbeitet, das den eigenen Elektroautos eine Reichweite von mehr als 900 km ermöglichen wird. Zwischenzeitlich waren gar über 1.000 km Reichweite im Gespräch.

Man darf gespannt sein, welche Werte das Unternehmen Mitte des Jahres erreicht. Der Lieferant des 150-kWh-Akkus, der eine Energiedichte von 360 Wh/kg aufweist, ist Beijing WeLion New Energy Technology. Weitere Details zur Festkörperbatterie mit 150 kWh-Kapazitäten sind derzeit noch nicht bekannt geworden

Quelle: ChinaCrunch – NIO’s 150-kWh battery pack costs as much as an ET5, president says (Paywall)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roman L.:

Kannst du auch drauf eingehen welche Hersteller keine Zellen zukaufen? Vielleicht Mercedes, BMW, Volkswagen?
Schiffe transportieren verschiede Dinge auf einmal, oft sogar von mehreren Firmen gleichzeitig. So werden nach und nach kleinere Menge kostengünstig verschifft.
Stimmt, andere Länder hab ich mir nicht angesehen, aktuell jeweils 20-26 kurzfristig verfügbare in NED,SWE,DEN für Kauf und Miete. Auf jeden Fall nicht meine Definition von Firmenuntergang oder Resterampe. Scheint sich dynamisch zu ändern, werde ich die Tage auch beobachten. Bei nächsten Nio Artikel lesen wir uns wieder :-).
DE weiterhin nichts Verfügbar, bei Kauf 4 Monate Wartezeit.

Marc:

Pro Schiff 250 Autos, soso. Die zwei Schiffe waren dann mehr Seelenverkäufer, oder? Ansonsten ist mir nicht bekannt, dass alles ausverkauft ist. Das wäre es dir auch nicht, wenn du die Liste, direkt zur Verfügung stehender Autos auf deren Page angeschaut hättest. Da ist – wie bei Tesla – die Resterampe voll. Zudem bitte ich Dich, deine persönlichen Befindlichkeiten hier aus dem Spiel zu halten.

Roman L.:

Altbekannter mit neuem Usernamen? gg
Wie die allermeisten Hersteller wird auch hier die Zelle zugekauft und intern, bzw. unter Leitung von NIO, zu einem Akkupack zusammengebaut. Kennst du mehr Hersteller als BYD und Tesla, die alles oder auch nur zum Teil selbst machen?
Nur keinen Stress, waren auch nur zwei Schiffe mit geringer Stückzahl, die in Europa angekommen sind. Wie du weißt, ist alles ausverkauft, bald bekommst du eine weitere Möglichkeit.

Marc:

Nio ist nicht der erste Autohersteller, der sich geriert, als ob er Zellhersteller wäre. Sind sie aber nicht. Sie müssen für sündhaft teures Geld irgendwo kaufen. Was man bisher noch nicht weiß, sind die Spezifikationen im Sinne von Betriebsbedingungen dieses Akkus. Wie man hört, sind dort signifikante Einschränkungen zu erwarten. Das werden wir in nächster Zeit erfahren. Vor allem fragt man sich, wer das dann kauft. Die Leasingraten mit Akkuwechsel sind doch jetzt schon deutlich vierstellig. Letztes Jahr konnten keine 500 Autos zugelassen werden.

Roma:

Effektive Massenfertigung ist das A und O, wird bei solch neuen Technologien aber min 3 bis 5 Jahre dauern.
Bis dahin bleibt es etwas für spezielle Einsatzzweck.

brainDotExe:

Also erst mal ein Halo-Produkt.

Ich erwarte gegen Ende des Jahrzehntes wirklich erste Serienfahrzeuge mit „richtigen“ Feststoffakkus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Sebastian Henßler  —  

Fahreindruck Nissan Micra: wendig in der Stadt, stabil bei Gegenwind; drei Rekuperation-Stufen plus e-Pedal, straff auf Landstraße, Fond eng, kein Frunk.

Cover Image for Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Stefan Grundhoff  —  

Die Stimmung war bestens, mehr als 500.000 Besucher stellen alle zufrieden. Auch deshalb wurde die IAA Mobility in München um sechs Jahre verlängert.

Cover Image for Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der Nissan Micra kehrt zurück: Alle Daten und Fakten zur mittlerweile sechsten Generation der Kleinwagenikone, die nun zum Elektroauto geworden ist.

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Laura Horst  —  

Nach dem strategischen Dialog der EU-Kommission und der Autoindustrie wurde keine Aufweichung des Verbrenner-Aus mitgeteilt, aber ein Folgetermin festgelegt.

Cover Image for Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Laura Horst  —  

Hubject-CEO Hahn fordert „klare Leitplanken“ für die Elektromobilität in Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Aus.

Cover Image for Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Maria Glaser  —  

Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.