Nio ermöglicht ein E-Auto-Abo für nur sechs Monate

Cover Image for Nio ermöglicht ein E-Auto-Abo für nur sechs Monate
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Elektroautohersteller Nio hat in Deutschland bislang lediglich Abonnements ab zwölf Monate Laufzeit angeboten. Wie nun Electric Vehicles berichtet, soll dies zwar grundsätzlich dabei bleiben. Doch künftig kann beim Abschließen eines einjährigen Abos ein Nio auch schon nach einem halben Jahr wieder zurückgegeben werden, ohne dass dem Kunden dabei ein finanzieller Nachteil entstehen soll. Nio bezeichnet diese Möglichkeit als Sommeraktion, sie gilt für die Nio-Modelle ET5, ET7 und EL7.

Allerdings ist das Angebot zeitlich begrenzt, Interessenten müssen sich voraussichtlich beeilen. Denn im Artikel heißt es: „Das Angebot gilt zusätzlich zu einer separaten Aktion, die bis Ende Juni läuft und bei der Käufer der Modelle ET5 und ET7 zwei Jahre lang kostenlose Nio Power-Services erhalten.“ Der große Vorteil dieser Aktion ist es, dass den Kunden die Grundgebühr für den Batterietausch erlassen wird, das sind bis zu 289 Euro im Monat. Der Vorteil gilt maximal zwei Jahre oder 60.000 Kilometer lang.

Nio expandiert in mehr Länder

Nio nutzt aktuell diese Aktionen, um wieder mehr Elektroautos in Deutschland abzusetzen. Zuletzt taten sich die Chinesen noch schwerer als zuvor und mussten einen Absatzrückgang von 37 Prozent im Vorjahresvergleich hinnehmen – und das trotz des Schwächelns von Tesla. In anderen europäischen Ländern fiel der Rückgang mitunter noch stärker aus. Das dürfte zum einen daran liegen, dass die europäischen und besonders auch die deutschen Hersteller inzwischen bei den Elektroautos in die redensartlichen Puschen kommen. Zum anderen gibt es für Kunden, die chinesischen Marken gegenüber offen sind, inzwischen auch bei uns eine immer größere Auswahl aus Fernost.

Doch Nio expandiert ebenfalls weiter, in zahlreichen weiteren europäischen und weltweiten Ländern ist die Markteinführung gerade im Gange oder bereits weitergehend geplant. Das gilt für die Kernmarke, aber auch für die neue Kleinwagen-Marke Firefly. In unseren Tests durften wir uns bereits mehrfach von der hohen Qualität der Nio-Elektroautos überzeugen.

Die Möglichkeit des Akkutauschs ist zwar interessant, aber bislang wird das Konzept in Europa noch nicht so gut angenommen wie in China. Wobei hier auch die Henne-Ei-Problematik der nicht allzu vielen Wechselstationen hineinspielt. Die Elektroautos von Nio haben dabei zwar einen angemessenen, aber keinen günstigen Preis – ein Ruf, der chinesischen Autos anhaftet und der häufig kaufentscheidend ist. Doch die Premiumkunden lassen hierzulande bislang noch oft die Finger von allzu „exotischen“ Marken.

Quelle: Electric Vehicles – Nio Launches Flexible Subscription in Germany to Ramp Up Demand

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.

Cover Image for VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

Maria Glaser  —  

Volkswagens Batterieunternehmen Powerco hat mit dem Bau von Kanadas größter Batteriefabrik für Elektroautos in St. Thomas begonnen.

Cover Image for Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Sebastian Henßler  —  

Nach zwei Jahren bei Polestar kehrt Lutz Stiegler zu Volvo zurück. Der Ingenieur übernimmt die Leitung der Architekturstrategie und stärkt das Führungsteam.

Cover Image for Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steigert den Umsatz im dritten Quartal auf 37,2 Milliarden Euro – angetrieben durch starke Verkäufe in Nordamerika, Europa und Afrika.