Nikola Motor Company investiert in Aufbau eines Brennstoffzellen-Entwicklungslabors

Cover Image for Nikola Motor Company investiert in Aufbau eines Brennstoffzellen-Entwicklungslabors
Copyright ©

Nikola Motor Company

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Erst vor drei Tagen haben wir darüber berichtet, dass die Nikola Motor Company und Saint Holdings den Erwerb von rund 400 Hektar Grundstück im Bezirk Pinal im Inland Port Arizona in Coolidge für eine neue Produktionsstätte für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw bekannt gaben. Bei diesem Investment bliebt es allerdings nicht.

Nikola hat vor kurzem zudem einen Auftrag über 16 Millionen Dollar unterzeichnet, um Ausrüstung für die erste Ausbauphase ihres Brennstoffzellen-Entwicklungslabors zu kaufen. Der Auftrag stellt die erste Rate in einem Gesamtinvestitionsplan von mehreren hundert Millionen Dollar dar. Weitere Informationen und Details über das im Aufbau befindliche Brennstoffzellen-Entwicklungslabor will man auf der Nikola World Veranstaltung im nächsten Monat bekannt geben.

„Es ist wichtig, dass wir schnell handeln und im Rahmen unseres LKW-Entwicklungsprozesses über die beste Ausrüstung verfügen“, sagte Mark Russell, Präsident der Nikola Motor Company. „Durch die Errichtung einer eigenen Anlage wird Nikola in der Lage sein, seine Brennstoffzellenkomponenten in der Hälfte der Zeit zu testen und zu validieren, die andere OEMs und Drittlabore benötigen würden.“

Russell gab zu verstehen, dass das Labor die modernste Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Brennstoffzellen weltweit sein soll. Man geht davon aus, dass die neue Anlage Nikola ermöglichen wird, das gesamte Brennstoffzellensystem zu entwickeln, zu validieren und zu testen, einschließlich Membran-Elektrodenbaugruppen, Stanzteile, Stapel und Leistungselektronik. Das Labor von Nikola wird auch klimatisierte Kammern und Dynamometer beinhalten, um Komponenten unabhängig oder als komplettes Antriebssystem zu testen.

„Dieses Labor wird mit extrem talentierten Brennstoffzellen-Ingenieuren besetzt sein und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lkw-Entwicklung – damit kann Nikola einen neuen Effizienzmaßstab für schwere Brennstoffzellensysteme setzen.“ – Trevor Milton, CEO Nikola

Nikola investiert laut Aussage von Milton diese Summen in die Brennstoffzellen-Entwicklung, da man davon ausgeht, dass diese in den nächsten zehn Jahren den Dieselmotor ersetzen wird. „Andere OEMs haben Interesse an der Nutzung des Brennstoffzellen-Antriebsstrangs und der Wasserstoffstationen von Nikola bekundet, und wir planen, sie anderen OEMs zur Verfügung zu stellen, die unsere Vision teilen“, so Milton weiter.

Im Herbst 2018 hatten wir bereits berichtet, dass das Start-Up Nikola Motor gerade in einer Finanzierungsrunde Geld einsammelt, um bis 2020 die Schwerlaster Nikola One und Nikola Two mit Brennstoffzellen-Antrieb auf den Markt zu bringen.

https://www.youtube.com/watch?v=IAToxJ9CGb8

Als Reaktion auf das breite Interesse der europäischen Kunden hat die Nikola Motor Company zudem einen Wasserstoff-Elektro-LKW für die europäischen Märkte entwickelt. Die Vorbestellungen aus Europa belaufen sich auf einen Wert von 380 Millionen US-DollarSeit Februar diesen Jahres steht fest, dass der Nikola Two und Nikola Tre als reine Elektro-LKW auf die Straße kommen.

Quelle: Nikola Motor Company – Pressemitteilung vom 28. März 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.