Nikola Motor Company bringt Nikola Two und Nikola Tre als reine Elektro-LKW auf die Straße

Cover Image for Nikola Motor Company bringt Nikola Two und Nikola Tre als reine Elektro-LKW auf die Straße
Copyright ©

Nikola Motor Company

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang August 2018 hatten wir bereits berichtet, dass das Start-Up Nikola Motor gerade in einer Finanzierungsrunde Geld einsammelt, um bis 2020 die Schwerlaster Nikola One und Nikola Two mit Brennstoffzellen-Antrieb auf den Markt zu bringen. Als Reaktion auf das breite Interesse der europäischen Kunden hat die Nikola Motor Company zudem einen Wasserstoff-Elektro-LKW für die europäischen Märkte entwickelt.

Allein in den ersten fünf Tagen nach Präsentationen des Wasserstoff-Elektro-LKW Nikola Tre sind Vorbestellungen aus Europa im Wert von 380 Millionen US-Dollar eingegangen. Nun legt Nikola nach und verkündet, dass der Nikola Two und Nikola Tre als reine Elektro-LKW auf die Straße kommen sollen.

1.000 kWh Batterie-Kapazität bringt den Nikola Two und Nikola Tre um die 480 Kilometer weit

Angeboten werden die beiden Elektro-LKW mit Batteriekapazitäten von 500 kWh, 750 kWh oder 1.000 kWh. Vorgestellt werden sollen sowohl die Brennstoffzellen- als auch die rein Batterie-elektrische Version der beiden LKW auf der Nikola World 2019 im April in Phoenix. Das Unternehmen selbst verkündete, dass die Brennstoffzellen-LKW eher für Langstrecken ausgelegt sind, während die rein elektrischen Varianten für Kurzstrecken besser geeignet sind. 

Interessant ist hierbei auch die Tatsache, dass die Batterie-elektrische Variante knapp 2,27 Tonnen schwerer als die Brennstoffzellen-Variante ist. 2,27 Tonnen, die eventuell in puncto Zuladung fehlen dürften. Die Reichweite wird mit ca. 300 Meilen (rund 483 km) bei der 1.000 kWh-Version der Batterie-elektrischen LKW von Nikola angegeben. Dabei seien dies Werte die bereits mögliche Auswirkungen im täglichen Verkehr berücksichtigen.

Ausbau der Wasserstoffstationen-Linie weiter im Fokus

An den Plänen für den Ausbau der Wasserstoffstationen-Linie in den USA und Kanada bis 2028 hält man weiterhin fest. Jede Station ist in der Lage, täglich 2.000 bis 8.000 kg Wasserstoff zu produzieren. Die europäischen Stationen von Nikola sollen etwa 2022 ans Netz gehen und bis 2030 den größten Teil des europäischen Marktes abdecken. Die Zeit für eine volle Tankfüllung des Nikola Tre wird mit 20 Minuten angegeben.

Quelle: Clean Technica – Breaking! Nikola Motors Adds Battery Electric Vehicles To Its Lineup

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.