Niederlande: Keine neuen Verbrenner nach 2030

Cover Image for Niederlande: Keine neuen Verbrenner nach 2030
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 448675831

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die niederländische Regierung hat den Plan bestätigt, ab dem Jahr 2030 keine neuen Benzin- und Dieselautos mehr zuzulassen. Das Vorhaben ist ein Punkt eines ausführlichen Masterplans für die kommenden Jahre, um das Land für die Zukunft zu rüsten. Die vier Koalitionsparteien verhandelten den Plan seit den Wahlen im März, nach nun mehr als 200 Tagen wurde er verabschiedet.

Mit einem Marktanteil von weniger als zwei Prozent für Elektrofahrzeuge sind die Niederlande noch weit davon entfernt, ihr Ziel auch zu erreichen. Momentan werden in den Niederlanden knapp eine halbe Million Pkw pro Jahr neu zugelassen.

Derzeit dominiert der US-Hersteller Tesla den Elektroautomarkt im Land. Das Model S und das Model X sind die erst- und zweitbestverkauften Elektroautos des Landes, gefolgt von dem kürzlich eingeführten Hyundai Ioniq Electric und dem BMW i3 auf dem vierten Platz.

Die Niederlande sind mit ihrem Plan nicht allein: Sie schließen sich mehreren anderen Ländern und Regierungen an, die ähnliches vorhaben. Auch Frankreich, Großbritannien und Schottland haben bereits angekündigt, Benzin- und Dieselfahrzeuge zu Gunsten von Elektroautos verbieten zu wollen. Der weltgrößte Automarkt China, Kalifornien und Norwegen arbeiten ebenfalls auf dieses Ziel hin.

Quellen: Electrek.co – The Dutch government confirms plan to ban new petrol and diesel cars by 2030 // NL-Times: New Dutch government’s plans for the coming years

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.