Niederlande: Keine neuen Verbrenner nach 2030

Cover Image for Niederlande: Keine neuen Verbrenner nach 2030
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 448675831

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die niederländische Regierung hat den Plan bestätigt, ab dem Jahr 2030 keine neuen Benzin- und Dieselautos mehr zuzulassen. Das Vorhaben ist ein Punkt eines ausführlichen Masterplans für die kommenden Jahre, um das Land für die Zukunft zu rüsten. Die vier Koalitionsparteien verhandelten den Plan seit den Wahlen im März, nach nun mehr als 200 Tagen wurde er verabschiedet.

Mit einem Marktanteil von weniger als zwei Prozent für Elektrofahrzeuge sind die Niederlande noch weit davon entfernt, ihr Ziel auch zu erreichen. Momentan werden in den Niederlanden knapp eine halbe Million Pkw pro Jahr neu zugelassen.

Derzeit dominiert der US-Hersteller Tesla den Elektroautomarkt im Land. Das Model S und das Model X sind die erst- und zweitbestverkauften Elektroautos des Landes, gefolgt von dem kürzlich eingeführten Hyundai Ioniq Electric und dem BMW i3 auf dem vierten Platz.

Die Niederlande sind mit ihrem Plan nicht allein: Sie schließen sich mehreren anderen Ländern und Regierungen an, die ähnliches vorhaben. Auch Frankreich, Großbritannien und Schottland haben bereits angekündigt, Benzin- und Dieselfahrzeuge zu Gunsten von Elektroautos verbieten zu wollen. Der weltgrößte Automarkt China, Kalifornien und Norwegen arbeiten ebenfalls auf dieses Ziel hin.

Quellen: Electrek.co – The Dutch government confirms plan to ban new petrol and diesel cars by 2030 // NL-Times: New Dutch government’s plans for the coming years

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.