Nascar: Chevrolet bringt zwei Elektro-Flitzer nach Daytona

Cover Image for Nascar: Chevrolet bringt zwei Elektro-Flitzer nach Daytona
Copyright ©

Chevrolet

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Chevrolet bringt zur diesjährigen Ausgabe des legendären Nascar-Rennens Daytona 500, das an diesem Wochenende stattfindet, gleich zwei Elektroautos mit. Allerdings nicht für das reguläre Fahrerfeld. Der Blazer EV SS 2025 – das schnellste SS-Modell, das Chevrolet je produziert hat – wird als Pacecar prominent zu sehen sein, den Blazer EV.R zeigt der Hersteller als Nascar-Prototyp.

Der Blazer EV SS, der später in diesem Quartal auf den Markt kommen soll, leistet 452 kW (615 PS) und braucht nur gut 3,5 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h. Das Pace Car für das Daytona 500 entspricht dem Serienfahrzeug ohne Leistungssteigerungen, verfügt aber über individuelles Design und eine integrierte Lichtanlage.

„Chevrolet hat eine lange Rennsportgeschichte – das liegt uns im Blut – und der Blazer EV SS ist ein Beweis dafür“, sagt Scott Bell, Vizepräsident von Chevrolet. „Wir freuen uns, dass unsere Kunden den Blazer EV SS – den schnellsten SS, den wir je produziert haben – an diesem Wochenende bei einem so legendären Rennen sehen können.“

Chevrolet

Verbaut im Blazer EV SS sind zudem Brembo-Bremsen vorn, ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und ein Touchscreen mit 17,7 Zoll Diagonale. Serienmäßig an Bord ist auch die Fahrerassistenztechnologie Super Cruise, die auf Highways automatisiertes Fahren ermöglicht. Die Reichweite laut EPA-Messung beträgt 303 Meilen, was etwa 485 Kilometern entspricht.

Eine weitere elektrisierende Überraschung für Daytona

Chevrolet wird anlässlich des Rennens auch seinen Nascar-Prototyp Blazer EV.R vorstellen. Der Elektro-Rennwagen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung von Nascar und mehreren Autoherstellern, mit der Absicht, die Chancen für Elektroantriebe für Rennserien wie die Nascar auszuloten.

Der Prototyp liefert mehr als 956 kW (1300 PS) aus drei Elektromotoren, die ihre Energie aus einer flüssigkeitsgekühlten 78-kWh-Batterie ziehen. Durch die Erprobung neuer Technologien für den Rennsport will Chevrolet auch Erkenntnisse für Serien-Elektroautos gewinnen. „Der Motorsport ist ein Prüfstand für Innovationen und ein Trainingsgelände für unsere Ingenieure. Hier kann Chevrolet neue Technologien in einem schnelllebigen Umfeld ausprobieren“, sagt Eric Warren, Executive Director des globalen Motorsports von Chevrolet-Mutterkonzern General Motors.

Chevrolet

Der Blazer EV.R basiert auf Nascars Next-Gen-Chassis und Aufhängungskomponenten und bringt seine Kraft über ein programmierbares Allradsystem und Goodyear Racing Eagle-Reifen auf die Straße. Bei Tests hat der Elektro-Rennwagen bereits einige Runden im Renntempo abgespult, am Steuer saß Justin Allgaier, Fahrer des Team Chevy und Champion der Nascar Xfinity Series 2024, die kleinere Schwester der Nascar Cup Series.

„Es gibt so viele Dinge, über die man erst nachdenkt, wenn man tatsächlich im Auto sitzt und es testet“, sagte Allgaier. „Ich bin es gewohnt, meine Geschwindigkeit durch das Schalten und Hinhören auf die Motordrehzahl zu kennen, also musste ich meine Einschätzung der Einfahrtsgeschwindigkeit für die Kurven völlig ändern.“

Quelle: Chevrolet – Pressemitteilungen vom 10. und 13.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.