Mullen setzt auf günstigere, leistungsfähigere und effiziente Li-S-Pouch-Akkus

Cover Image for Mullen setzt auf günstigere, leistungsfähigere und effiziente Li-S-Pouch-Akkus
Copyright ©

Mullen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das 2014 gegründete Unternehmen Mullen Technologies, ein in Kalifornien ansässiger Hersteller von Elektroautos und Zulieferer für einige OEM, gab erst im Sommer 2020 bekannt einen E-SUV auf die Straße zu bringen, der vor Leistung nur strotzt. Anfang Januar 2021 dann die Info, dass eine unverbindliche Absichtserklärung von Unlimited Electrical Contractors Corp (UEC) vorliegt, welche Interesse am Kauf von bis zu 10.000 Elektro-SUV MX-05 aufzeigt. Dass die Stromer auf Li-S-Pouch-Akkus von NexTech setzen scheint hierbei schon fast beschlossen.

Denn, wie man einer aktuellen Mitteilung entnehmen kann plant Mullen die Produktion von mehr als 100.000 Fahrzeugen über einen Zeitraum von 5 Jahren unter Verwendung von NexTech-Batterien im Lithium-Schwefel-Format (Li-S), die 60 % leichter sind als heutige Akkus, die Fahrzeugeffizienz verbessern und den Gesamtenergieverbrauch reduzieren. Der Schwefel, welche in den Akkus vorzufinden ist, wird aus dem Recycling von Nebenprodukten der Ölraffination gewonnen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Materialien vollständig recycelbar, nachhaltig, allgegenwärtig verfügbar und kostengünstig sind. Dies zahlt auch auf Mullens Strategie ein die CO2-Emissionen in jedem Aspekt des eigenen Geschäfts zu reduzieren. Dazu gehört auch die Verwendung von Materialien mit geringem CO2-Fußabdruck und neuen Technologien, in diesem Fall von leicht verfügbarem Schwefel anstelle von stark abgebauten Seltenerdmetallen.

„Diese Technologie ermöglicht es Mullen, auf Packungsebene potenziell unter 90 $/kWh zu liegen, was die Kosten für die Verbraucher erheblich reduziert. Der geringe CO2-Fußabdruck, die hohe spezifische Energiedichte und die viel niedrigeren Kosten für den Verbraucher werden Mullen in diesem Marktsegment extrem wettbewerbsfähig machen.“ – Frank McMahon, CTO von Mullen

Bill Burger, NexTech-Gründer und CEO, gibt zu verstehen: „Elektromobilität ist das Herzstück von NexTech, und Batterien erschwinglich, nachhaltig und sicher zu machen, sind einige der wichtigsten technologischen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Bessere EVs und eine höhere Energiedichte sind eindeutig der Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele.“ In der Mitteilung wird des Weiteren ausgeführt, dass mit NexTechs fortschrittlicher Lithium-Schwefel-Batterietechnologie, Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Batterien erzielt werden können: Zudem habe man mit den leicht verfügbaren Materialien einen Wettbewerbsvorteil gegenüber allen E-Auto-Herstellern.

Ganz abgesehen von der 2,5-fach höheren spezifischen Energie im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien seien diese zudem in der Lage, ohne Verluste bei extrem hohen und niedrigen Temperaturen mit minimaler Konditionierung zu arbeiten, was die Gesamteffizienz verbessert, so David Michery, Gründer und CEO von Mullen Technologies. „Es handelt sich außerdem um eine extrem sichere Chemie und ein Beuteldesign, das keinen thermischen Auslaufreaktionen unterliegt. Mullen wird unser Fahrzeug der ersten Generation Ende 2023 mit den aktuellen Zellen von NexTech auf den Markt bringen und parallel dazu daran arbeiten, deren Festkörperbatterie-Technologie der nächsten Generation in unsere Pack-Designs einzubauen. Damit wird Mullen für Generationen von Fahrzeugen führend in diesem Bereich bleiben“, so der CEO von Mullen Technologies abschließend.

Quelle: Mullen – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.