Mullen aus USA will 2022 mit Produktion des Elektro-SUV MX-05 beginnen

Cover Image for Mullen aus USA will 2022 mit Produktion des Elektro-SUV MX-05 beginnen
Copyright ©

Mullen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das 2014 gegründete Unternehmen Mullen Technologies, ein in Kalifornien ansässiger Hersteller von Elektroautos und Zulieferer für einige OEM hat mit Axiom Financial eine Absichtserklärung unterzeichnet, um für 135 Millionen US-Dollar eine Produktionsanlage für Elektroautos zu erwerben und auszustatten. Mullen geht davon aus, dass die Produktion spätestens im Jahr 2022 beginnen kann. Das erste Modell soll ein mittelgroßer Luxus-SUV mit dem Namenskürzel MX-05 sein. Das Auto soll in gut drei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, gut 220 km/h in der Spitze schaffen und mit einer Akkuladung aus der 100 kWh-Batterie eine Reichweite von 500 km zurücklegen können.

Außerdem arbeitet Mullen weiterhin an der Einführung eines rein elektrischen Sportwagens, dem Dragonfly K50, mit ähnlichen Leistungsdaten. Dieser soll dank einer Kooperation mit dem chinesischen Hersteller Qiantu Motor, der das Fahrzeug ursprünglich entwickelt hat, nach einigen Verzögerungen in der ersten Jahreshälfte 2021 in den USA debütieren. In China wurde das Modell als Qiantu K50 bereits 2017 eingeführt.

Für die Umsetzung seiner weiteren Fahrzeug- und Vertriebspläne strebt Mullen eine Fusion mit NetElement an, ein Techunternehmen aus Florida, das sich auf Zahlungsdienstleistungen spezialisiert hat. Mullen will beim MX-05 einer Mitteilung zufolge künftig auch selbst entwickelte Festkörperbatterien einsetzen. Neben Know-How in der Fahrzeugentwicklung bringt Mullen Technologies noch einige weitere, sich ergänzende Assets über diverse Tochterunternehmen in die geplante Partnerschaft ein: etwa Mullen Auto Sales, eine schnell wachsende Kette von Gebrauchtwagenhändlern; CarHub, eine neue digitale Plattform, die Künstliche Intelligenz nutzt, um interaktive Lösungen für den Kauf, Besitz und Verkauf von Autos anbietet; Mullen Energy, ein Geschäftsbereich, der sich unter anderem auf die Weiterentwicklung der Batterietechnologie konzentriert; sowie Mullen Finance Corp., ein firmeneigener Finanzzweig für Leasing und Kredite für Pkw.

„Während wir die Akquisition von Net Element vorantreiben, wird die unmittelbare Notwendigkeit, eine Anlage zur Herstellung und Montage unserer Fahrzeuge zu entwickeln, zu einer hohen Priorität. Mullen hat die Fähigkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und ein echter Tesla-Konkurrent zu sein, insbesondere auf dem SUV-Markt.“ – David Michery, CEO von Mullen

Quelle: Mullen – Pressemitteilung vom 16.07.2020 // NetElement – Pressemitteilung vom 15.06.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.