Mit jedem E-Auto sinkt die Nachfrage nach Sprit

Cover Image for Mit jedem E-Auto sinkt die Nachfrage nach Sprit
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1393632992

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Es ist die gewollte Kehrseite der Energiewende: Der wachsende Boom bei E-Autos wird sich in den nächsten Jahren verstärkt auch an den konventionellen Tankstellen bemerkbar machen: Mitte des kommenden Jahrzehnts dürfte sich der Bedarf an Benzin und Diesel stark verringert haben, sagen Fachleute voraus – zugleich dürfte im Gegenzug die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien weiterhin stetig steigen.

Der Verbrauch von herkömmlichen Kraftstoffen bei Pkw in Deutschland kann bis zum Jahr 2035 um rund 56 Prozent sinken – unter der Voraussetzung, dass bis zu diesem Zeitpunkt nur noch E-Autos neu zugelassen werden. Das geht aus einer Rechnung des Freiburger Öko-Instituts im Auftrag des Bundesumweltministeriums hervor, aus der der „Spiegel“ zitiert. Verglichen wird die Entwicklung dabei mit dem Jahr 2020.

Durch die Umstellung ließen sich deutlich mehr fossile Brennstoffe einsparen, als verbraucht würden, um den zusätzlichen Strombedarf von E-Autos zu decken, heißt es in der Studie weiter. Mit weitreichenden Folgen für die Raffinerien. Mittelfristig, so geht aus der Untersuchung hervor, hätte ein solches Szenario damit auch „eine signifikante Verringerung der notwendigen Ölverarbeitungsanlagen“ zur Folge.

Das Öko-Institut hat untersucht, wie sich der Verbrauch von Ressourcen bei fossilen Brennstoffen und Metallen bis 2035 bei Verbrennern und Elektrofahrzeugen entwickeln kann. Der Bedarf an Primärmetallen für Lithium-Ionen-Batterien – vor allem an den Schlüsselrohstoffen Lithium, Kobalt, Nickel und Kupfer – könnte demnach um das Jahr 2035 einen Höhepunkt erreichen, heißt es in der Studie. Zur Deckung trage allerdings auch ein deutlich wachsender Einsatz von recycelten Batterien bei. Der Verbrauch von Platin, Palladium oder Rhodium nehme hingegen stark ab, mutmaßen die Experten. Diese Materialien werden derzeit noch für die Katalysatoren in Verbrenner-Abgassystemen verwendet.

Die Verfasser der Studie empfehlen der Bundesregierung zudem, sich ehrgeizige Recyclingziele für Batterie-Rohstoffe zu setzen – ähnlich wie sie die EU-Kommission bereits vorschlägt. Darüber hinaus rät das Freiburger Öko-Institut, eine Kreislaufwirtschaft für sogenannte seltene Erden aufzubauen.

Quelle: spiegel.de – Spritverbrauch könnte bis 2035 um mehr als die Hälfte sinken

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fortschritte bei Rivian-VW-Allianz nach einem Jahr

Fortschritte bei Rivian-VW-Allianz nach einem Jahr

Sebastian Henßler  —  

Der VW ID.1 soll 2027 als erstes Serienauto mit der neuen VW-Rivian SDV Architektur kommen. Prototypen werden seit Sommer 2025 in Kalifornien erprobt.

Cover Image for China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

Tobias Stahl  —  

Im Oktober hat Tesla in China so wenige Fahrzeuge verkauft wie seit rund drei Jahren nicht mehr. In Europa sieht es für den E-Autobauer kaum besser aus.

Cover Image for IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Michael Neißendorfer  —  

Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.