Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende
Copyright ©

Shutterstock / 1844224687

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme: „Nur wenn wir die Ursachen der hohen Energiepreise angehen, können wir dauerhaft etwas erreichen. Das Lindern von Symptomen genügt nicht“, erklärte Tomaso Duso, der Vorsitzende der Monopolkommission, die vor wenigen Tagen ihr 10. Sektorgutachten Energie an das Bundeswirtschaftsministerium übergeben hat.

Das Gutachten liefert dem Ressort von Katherina Reiche (CDU) Empfehlungen für zukunftsfähige Energiesysteme wie Strom, Fernwärme, Gas und die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Laut Monopolkommission sind mehr Effizienz und Wettbewerb der Schlüssel für die Energiewende. Die Monopolkommission ist ein unabhängiges Gremium, das die Bundesregierung in Wettbewerbsfragen berät.

Für das Stromnetz fordert die Monopolkommission dynamische Netzentgelte und eine konsequente Digitalisierung. „Momentan belohnt das System Verhalten, das die Netze an ihre Grenzen bringt. Mit dynamischen Netzentgelten können wir Erzeugung und Verbrauch durch Preissignale lenken und somit auch eine Happy Hour für den Stromverbrauch schaffen“, erklärt Tomaso Duso.

Die Stromnetze stoßen immer mehr an ihre Grenzen. Aufgrund der zunehmenden Erzeugung von erneuerbaren Energien und des steigenden Verbrauchs sind sie von starken Schwankungen betroffen: Überbelastungen und Engpässe wechseln je nach Tageszeit und Region. Die Netzentgelte bieten derzeit jedoch kaum Anreize, die vorhandenen Netzkapazitäten smart zu nutzen. Die Folge: Günstige Energie von Windrädern und Solaranlagen im Norden wird gedrosselt, dafür werden teure Gas- und Kohlekraftwerke im Süden hochgefahren.

Mit dynamischen Netzentgelten hingegen können Erzeugung und Verbrauch zeitlich und regional flexibler ans Netz angepasst werden. Dafür ist allerdings auch eine konsequente Digitalisierung der Netze unerlässlich. „Nur wenn wir beides entschlossen vorantreiben – die Digitalisierung der Netze und die Reform der Netzentgelte – lässt sich die Energiewende effizient gestalten“, so Duso.

Mögliche Alternativen zu dynamischen Netzentgelten sind Strompreiszonen und nodale Preissysteme. Sie gelten allerdings als politisch schwer umsetzbar.

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mangelnder Wettbewerb beim Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur und Intransparenz bei den Ladepreisen lassen allerdings viele Autofahrerinnen und Autofahrer beim Laden zu viel zahlen. Die Monopolkommission begrüßt daher die Fortschritte bei der Einrichtung einer Preistransparenzstelle für das Ad-hoc-Laden und empfiehlt mehr Wettbewerb durch Ausschreibungen kommunaler Flächen. Besonders kritisch sei der Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Lkw an Autobahnen. „Es darf an Autobahnen nicht zu einem Lade-Monopol für die Tank & Rast GmbH kommen“, warnt Tomaso Duso. Hintergrund: Etwa zwei Drittel der geplanten Ladeparks an Autobahnen wurden ohne Ausschreibung direkt an das Unternehmen vergeben.

Masterplan Ladeinfrastruktur 2030: Viele gute Impulse, es besteht aber auch Nachbesserungsbedarf

Die Monopolkommission hatte bereits gut zwei Wochen zuvor den von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) vorgestellten Entwurf für den Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 kommentiert, der zahlreiche Vorschläge der Monopolkommission aufgreife. Er habe das Potenzial, eine tragfähige Grundlage für den Hochlauf des Lademarktes zu schaffen.

„Die Einführung einer Preistransparenzstelle sowie die gesetzliche Regelung des Zugangs zu den für die Ladeinfrastruktur notwendigen, kommunalen Flächen sind zentrale Instrumente für den Hochlauf des Lademarktes. Sie ermöglichen einen echten Wettbewerb zwischen Ladesäulenbetreibern und stellen dadurch günstige Ladepreise sicher“, betont Duso.

Der Zugang zu Stellplätzen für Elektroautos während des Ladevorgangs ist nach Auffassung der Monopolkommission gegenwärtig die wichtigste Voraussetzung für das Entstehen eines wettbewerblichen Marktes. Tomaso Duso dazu: „Wir beobachten in vielen Kommunen, dass Flächen für Ladesäulen bevorzugt an bestimmte Unternehmen – häufig die eigenen Stadtwerke – vergeben werden. Für alternative Ladesäulenbetreiber wird der Markteintritt dadurch deutlich erschwert. Dies kann lokal zu hohen Marktanteilen einzelner Anbieter und überhöhten Ladepreisen führen“, kritisiert Duso. „Eine zentrale Empfehlung der Monopolkommission ist daher die transparente, nicht diskriminierende Ausschreibung kommunaler Flächen. Eine gesetzliche Regelung, die die Kommunen dazu verpflichtet, ist dringend notwendig.“

Das Grundprinzip der wettbewerblichen Vergabe sollte auch für die Flächen und Fördermittel des Bundes gelten. Duso dazu: „Es ist zu begrüßen, dass der Bund verstärkt eigene Flächen für Ladeinfrastruktur bereitstellen will. Hier fehlt im Masterplan aber noch ein klares Bekenntnis zum Wettbewerb. Der Bund sollte bei der Vergabe eigener Flächen und Fördermittel transparente, wettbewerbliche Verfahren anwenden und damit eine Vorbildfunktion übernehmen.“

Die geplante Ausgestaltung der Preistransparenzstelle für Ad-hoc-Ladepreise setzt zentrale Empfehlungen der Monopolkommission aus den vergangenen Jahren um. „Eine Transparenzstelle für Ad-hoc-Preise stärkt die Vergleichbarkeit von Ladepreisen und macht den Wettbewerb zwischen Anbietern sichtbar“, erklärt Tomaso Duso. Die gemeldeten Preisdaten können künftig von Drittanbietern genutzt werden, um Verbraucherinnen und Verbrauchern benutzerfreundliche Vergleichs-Apps bereitzustellen.

Quelle: Monopolkommission – Pressemitteilungen vom 04.11.2025 und 23.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.

Cover Image for Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Sebastian Henßler  —  

Spofec schärft den Rolls Royce Black Badge Spectre: Sichtcarbon, Frontspoiler und 35 Millimeter Tieferlegung sorgen für präzisere Lage und klare Konturen.

Cover Image for Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Maria Glaser  —  

Bereits zum zweiten Mal verschiebt Toyota den Bau seiner Batteriefabrik im japanischen Fukuoka, da der E-Auto-Boom langsamer verläuft als erwartet.