Pünktlich zur Vorstellung des ID.3 sowie des offiziellen Namens des ersten E-Autos auf MEB-Plattform wurde das Pre-Booking des ID.3 1st – der limitierten Launch-Edition – geöffnet. Interessenten in Europa konnten für einen Betrag von 1.000 Euro unverbindlich einen Produktionsslot für den ID.3 1st reservieren. 30.000 Einheiten standen zur Verfügung, laut VW wurden alle Volkswagen ID.3 1st reserviert und sollten hierdurch einen Käufer gefunden haben. Einer der limitierten Stromer hat im Frühjahr 2021 seinen Weg zu uns gefunden.
Der VW ID.3 1st Max stand Mitte Mai bei uns auf dem Hof und sollte die erste Berührung mit einem Elektroauto auf Basis der MEB-Plattform aus dem Volkswagen-Konzern darstellen. Für Elektroauto-News.net habe ich mir den ersten MEB-Stromer von VW vierzehn Tage lang angesehen. War mit diesem im Alltag einige hundert Kilometer unterwegs und konnte so meine Eindrücke sammeln, um sie im Nachhinein für euch festzuhalten.
Wie immer sind meine Eindrücke vollkommen subjektiv und spiegeln demnach nur meine eigene Meinung wider. Denke aber, dass die Informationen, Eindrücke und Fotos in diesem Artikel ihren Teil dazu beitragen können, um sich ein erstes Bild vom MEB Elektroauto zu verschaffen. Trotz der limitierten Variante des ID.3, welche ich betrachtet habe, lässt sich viel auf die „Standard-Variante“ des ID.3 übertragen und gibt so durchaus einen ersten Überblick.
Wie immer gilt; sollten nach dem Lesen des Test- und Fahrberichts des VW ID.3 1st Max von deiner Seite noch Fragen offenstehen, einfach melden und ich versuche diese zu beantworten. Deine persönlichen Erfahrungen mit dem E-Auto von Volkswagen kannst du mir gerne zukommen lassen, damit wir diese mit den anderen Lesern teilen. Über Elektroautos im Allgemeinen kannst du dich auf dieser Seite informieren.
VW ID.3 1st Max - ein Wegbereiter für den gesamten VW-Konzern
Volkswagens Schlüssel zum elektromobilen Erfolg ist der Modulare E-Antriebs-Baukasten MEB, auf dem konzernweit, in den kommenden Jahren Dutzende neue Modelle entstehen sollen. Zudem bietet VW diese Plattform auch für Dritte an. Der erste Stromer, welcher unter der Marke Volkswagen vom Band läuft, ist der VW ID.3. Dieser ist somit als Wegbereitet für den VW-Konzern zu sehen.
Denn durch die gemeinsame MEB-Plattform soll die kostenintensive Produktion von E-Autos für alle Anbieter günstiger werden, weil bei gemeinsamer und mehrfacher Nutzung des MEB hohe Stückzahlen erreicht werden können. Dies sieht man bereits daran, dass der VW-Konzern an sich seinen Fokus auf diese Plattform setzt. Denn trotz gleicher Plattform ermöglicht MEB eine große Modellvielfalt in der E-Mobilität und erhält gleichzeitig das Alleinstellungsmerkmal jeder Marke. Wichtiger Punkt der ebenfalls für den Einsatz der Plattform setzt: MEB ermöglicht individuelle Batteriesysteme – je nach Zielgruppe des Fahrzeugs.
Hierbei ist es möglich, dass das gleiche Modell, wie beispielsweise der ID.3, mit unterschiedlichen Konfigurationen auf die Straße kommt. Sieht man schon an der limitierten Variante VW ID.3 1st. Als Vorbesteller konnte man beim Volkswagen ID.3 1st aus drei festen Konfigurationen auswählen, welche auf die typischen Kundenwünsche abgestimmt wurden von Seiten VW. Die wichtigsten Fakten nachfolgend, Details über den Testbericht verteilt.
Die Erstauflage, der Volkswagen ID.3 1st, verfügt über eine 58-kWh-Batterie. Diese ermöglicht eine Reichweite von 420 km nach WLTP. Angetrieben wird die limitierte Edition ebenfalls durch einen Elektromotor an der Hinterachse. Dieser leistet 150 kW und liefert ein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern. Damit erreicht der Fünftürer eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Zur Auswahl standen folgende drei feste Konfigurationen:
-
VW ID.3 1st Basis
Dieser kommt mit Navigationssystem, ein DAB+ Digitalradio, eine Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit 2-Zonen-Temperaturregelung, Sitz- und Lenkradheizung, Armlehnen vorn, schnelles Laden mit 100 kW Gleichstrom (DC) bzw. 11 kW Wechselstrom (AC) sowie 18-Zoll-Leichtmetallräder. Light Assist, natürliche Sprachbedienung und ID. light im Interieur und vielem mehr daher.
-
VW ID.3 1st Plus
Die Plus-Variante des ID.3 1st verfügt zusätzlich über eine Rückfahrkamera und das schlüssellose Zugangssystem „Keyless Advanced“. Im Innenraum hat der ID.3 1st Plus außerdem eine Mittelkonsole, die mit zwei zusätzlichen USB-C-Anschlüssen hinten ausgestattet ist. Außen gehören getönte Scheiben, das Exterieur-Style-Paket in Silber, LED-Matrix-Scheinwerfer, LED Rückleuchten mit dynamischer Wischfunktion und 19-Zoll-Leichtmetallräder zum Ausstattungsumfang.
-
VW ID.3 1st Max
In der Top-Version, dem ID.3 1st Max, gehören zusätzlich das Augmented-Reality-Head-up-Display (AR), zwei zusätzliche Lautsprecher, ein großes Panoramadach und 20-Zoll-Leichtmetallräder zum Ausstattungsumfang. Hinzu kommen der Fahrassistent „Travel Assist“ inklusive Spurwechselassistent „Side Assist“ und „Emergency Assist“ sowie die Telefonschnittstelle „Comfort“ mit induktivem Laden. Abgerundet wird der ID.3 1st Max durch komfortable Sitze inkl. elektrischer Einstellung der Vordersitze mit Massagefunktion.
Die Max-Version des ID.3 1st sollte es werden, welcher für den Testbericht vorstellig wurde. Wie alle anderen ID.-Modelle auch, wurde auch dieser ID. bilanziell CO2-neutral übergeben. Sprich, bereits ab Werk ist der Stromer von VW mit einer besseren CO2-Bilanz unterwegs. Möglich wird dies durch den ganzheitlichen Ansatz, welchen Volkswagen für seine ID.-Modelle verfolgt. Dieser beginnt mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und dem Einsatz von Ökostrom im Werk Zwickau. Zusätzlich habe man die eigenen Lieferanten verpflichtet, bei der Fertigung der Batteriezellen Ökostrom einzusetzen.
"Der Standort Zwickau ist bereit für den Umstieg auf 100% Elektromobilität. Wir legen beim ID.3 den Schwerpunkt auf die Produktion der am meisten nachgefragten Batterievarianten und Ausstattungen. Darüber hinaus hat jeder Kunde die freie Wahl bei Farben und den Exterieur Style Paketen, Felgen und Innenausstattungen sowie weiteren einzeln bestellbaren Optionen wie der Wärmepumpe oder der beliebten Fahrradträger-Vorbereitung."
Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität der Marke Volkswagen
Der Anteil an CO2-Emissionen während der Herstellungsphase, der kurzfristig nicht vermeidbar ist, wird nach und nach reduziert und bis dahin durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Danach liegt es in der Hand des Fahrers, dass der ID.3 ebenso CO2-freundlich unterwegs ist. Dazu beitragen kann man schon alleine durch das Laden mit Ökostrom.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass VW mit seinem ersten MEB-Stromer nicht nur den Wandel von Verbrenner zu batterieelektrischen Fahrzeugen beginnt, sondern vor allem ganzheitlich das Thema Mobilität und Senkung der CO2-Belastung der Umwelt in den Fokus rückt.
Vom Stromer mit einem freundlichen "Hallo" begrüßt werden - kann man schöner in den Tag starten?
Trifft man Arbeitskollegen am Morgen wird man in der Regel mit einem freundlichen Hallo begrüßt. Doch noch vor dieser wahrscheinlich ersten Interaktion mit anderen Menschen außerhalb des eigenen Haushalts, versucht der ID.3 ein Lächeln auf die Lippen seines Besitzers zu zaubern. Denn der ID.3 erkennt seinen Fahrer, sobald sich dieser mit dem Fahrzeugschlüssel in Verbindung mit dem optionalen Schließ- und Startsystem „Keyless Access“ dem Stromer nährt. Die stylishen, auf Wunsch erhältlichen LED-Matrix-Scheinwerfer leuchten kurz auf, als würden sie Ihnen zuzwinkern und lassen den ID.3 dabei fast menschlich erscheinen, so zumindest die Aussage von VW.
Sicherlich ein nettes Feature, welches beim Kennenlernen des E-Autos für ein Lächeln sorgen kann. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es dann aber kaum noch merklich wahrgenommen. Zumindest ging es mir bereits innerhalb meines 14 tägigen Zeitraums so. Was jedoch innerhalb der zwei Wochen stets wahrgenommen wurde und Gesprächsstart mit anderen Personen war, ist die Farbe des ID.3 1st Max: Türkis. Dabei muss man sagen, dass dies schon die einzige, auffällige Farbe des E-Autos ist.
Denn VW hat sich bewusst bei der Farbgebung des MEB-Stromers begrenzt: Weiß, türkis, silber und drei Grautöne. Und das Dach ausschließlich in Schwarz. Eine größere Auswahl an Außenfarben hat Volkswagen bei seinem Elektroauto ID.3 nicht vorgesehen. Wer es gerne etwas bunter möchte, hat ab Werk keine Möglichkeit dazu. „Viele unserer Kunden ordern ihre Autos in Weiß und unbunt“, erklärte Designchef Klaus Bischoff. Außerdem würden weitere Lack-Optionen die Komplexität in der Fertigung und somit die Kosten erhöhen, erklärt Volkswagens Chefdesigner. Wer es ein wenig individueller haben möchte, könne in einem kleinen aufpreispflichtigen Kontrastprogramm stöbern.
Der VW ID.3 1st Max kommt, wie seine anderen Modell-Varianten auch, mit Maßen von: 1.568 mm Höhe, 1.809 mm Breite sowie einer Länge von 4.261 mm daher. Der Radstand wird mit 2.771 mm angegeben, das Kofferraum-Volumen mit 385 Liter. Beim maximalen Ladevolumen sollen 1.267 Liter erreicht werden. Unterschiede gibt es beim Leergewicht. Deutlich bestimmt durch die Größe der Batterie. Die Max-Variante mit 77 kWh-Akku bringt es auf 1.900 kg Leergewicht. Beim ID.3 mit 45 kWh-Akku sind es 1.720 kg, beim ID.3 1st und ID.3 Plus mit dem verbauten 58 kWh-Akku kommt der Stromer auf 1.800 kg Leergewicht.
Optional können alle ID.3-Varianten mit bis zu 100 kW geladen werden. Jedoch ist dies nur gegen Aufpreis beim „Standard-ID.3“ möglich, ansonsten gibt es dort 50 kW Ladeleistung. ID.3 1st, Plus und Max kommen ab Werk mit hoher Ladeleistung daher und sorgen dafür, dass die Batterie schnell wieder zu Kräften kommt.
Ab Werk wäre dies beim ID.3 1st Max ab 420 km (WLTP) der Fall. Denn zu diesem Zeitpunkt wird der Stromer, selbst bei sparsamster Fahrweise neue Energie benötigen. Lediglich bei der Max Variante des ID.3 mit 77 kWh Akku hat man bis zum eigentlichen Ladevorgang ein wenig mehr Zeit. Denn dieser soll laut WLTP-Zyklus rund 550 km weit kommen. Doch dazu in einem der kommenden Abschnitte mehr.
Greifen wir nochmals kurz das futuristische Erscheinungsbild des ID.3 auf. Denn im Gegenteil zu alten Bekannten aus dem VW-Konzern wartet der erste MEB-Stromer in der Tat mit einem neuen, frischen Look auf. Dieser ist nicht nur auf das neugestaltete Volkswagen Logo zurückzuführen, welches erstmals am ID.3 gezeigt wurde. Auch die zusätzliche Lichtlinie, die von beiden Seiten zum Logo hinläuft. Die abgesetzten Punkte im Bereich der C-Säule sowie das generell eher modern, sachliche Design runden das Erscheinungsbild des E-Autos ab. Kein Fahrzeug, welches um Aufmerksamkeit schreit, sondern sich einfach dezent in den Alltag einfügt.
Dieser Ansatz setzt sich auch im Innenraum des E-Autos fort. Doch dazu möchte ich im Abschnitt des Exterieur- und Interieur-Design näher darauf eingehen. Widmen wir uns nun dem Fahrverhalten im Alltag.
Vollelektrisch durch den Alltag mit dem VW ID.3 1st Max
Bereits wenn man sich dem ID.3 am Parkplatz nähert beginnt das Abenteuer E-Autofahrer. Nicht nur durch die freundliche „Licht-Begrüßung“ des Stromers. Sondern auch Dank Keyless-Go-Funktion. So erhält man Zugang zu seinem Stromer, auch wenn der Schlüssel in der Tasche verbleibt. Dort kann dieser übrigens auch bleiben, wenn man das Fahrzeug starten möchte. Es reicht aus Platz zu nehmen, die Türe zu schließen, das Bremspedal durchzutreten sowie die gewünschte Fahrtrichtung zu wählen.
Doch wo wählt man diese? Nicht wie gewohnt durch einen Knauf/ Schalter in der Mittelkonsole, sondern durch einen Hebel auf der rechten Seite des Lenkrads. Ein wenig gewöhnungsbedürftig. Vor allem, wenn man das E-Fahrzeug vom Überbringer entgegennimmt und dann versucht vom Parkplatz zu fahren. Dann aber erst einmal suchen muss, wo man nun eigentlich den Gang einlegt. Weiß man es einmal, ist es auch kein Hexenwerk mehr. Am gleichen Gangwahlhebel kann man übrigens auch den Vortrieb stoppen und den ID.3 parken. Fahrzeug ausschalten ist dann auch nicht mehr notwendig. Einfach aussteigen und der Stromer schaltet sich von alleine ab.
Doch so weit ist es natürlich noch nicht. Schließlich möchten wir ein paar Kilometer mit dem E-Auto zurücklegen. Also Vorwärtsgang rein und los geht es. Trotz 1.800 kg Schwergewicht kommt der MEB-Stromer voran. Mag sicherlich an den 150 kW/ 204 PS Leistung liegen, aber vor allem am maximalen Drehmoment von 310 Nm, welches bereits beim ersten Strom geben voll zur Verfügung steht. Aus dem Stand heraus soll es dann von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden gehen. Was natürlich nicht getestet wurde.
Angenehm spritzig kommt er dennoch vom Fleck und lässt sich durch die unterschiedlichen Fahrmodi durchaus auf das eigene Fahrverhalten ausrichten. Persönlich war ich 90% der Zeit im Eco-Modus unterwegs. Habe mich hierdurch dennoch keineswegs in meiner Mobilität eingeschränkt gefühlt. Der Steilheck-Stromer unterstützt im Eco-Modus das energiesparsame Fahren. Auf dem Head-up-Display, als auch im Display hinter dem Lenkrad wird dem Fahrer per Fuß-Symbol signalisiert, wann es sich lohnt, vom Fahrpedal zu gehen, etwa wenn Ortsschild, Kreuzung oder Tempolimit nahen. Folgt man der Empfehlung verzögert der MEB-Stromer sanft bis zur passenden Geschwindigkeit.
Wenn es dann doch ein wenig schneller zu gehen darf, muss eben auch Mal der Sport-Modus ran. Aber auch hier fühlt sich das Fahrverhalten gut an. Was zu einem am tiefen Schwerpunkt, als auch der ausgeglichenen Gewichtsverteilung (49,8 zu 50,2 Prozent vorne/hinten) liegen mag. Die Rekuperation ist im Normalen Fahrmodus, beim Einlegen des Vorwärtsgangs, übrigens kaum zu spüren. Hier muss der Gangwahlhebel ein weiteres Mal betätigt werden, um dann im „B-Modus“ eine spürbare Rekuperationswirkung beim Fahren zu vernehmen. Ansonsten segelt das E-Auto eher, wenn man vom Strompedal geht.
Reichweite, Verbrauch und Lademöglichkeiten des VW ID.3 1st
Bis zu 420 Kilometer Reichweite (WLTP-Zyklus kombiniert) soll der ID.3 1st Max zurücklegen können. Dies galt es zu beweisen. Bevor wir uns allerdings der alltäglichen Reichweite beziehungsweise Verbrauch widmen zunächst ein paar Fakten zu unserem Testwagen, übersichtlich zusammengefasst.
- Heckantrieb - E-Motor mit 150 kW/204 PS und 310 Nm max. Drehmoment
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h
- 62 kWh-Lithium Ionen-Akku (brutto) // 58 kWh-Lithium-Ionen-Akku (netto)
- Energieverbrauch auf 100 km (gewichtet) 15,5 kWh
- Reichweite (kombiniert) 420 km nach WLTP
- 0 g/km CO2-Emissionen, kombiniert
Von reinen Stadtfahrten, über Überland- bis hin zu Autobahnfahrten war alles mit dabei. Somit hatte ich die Möglichkeit einen ganz guten Querschnitt durch die Strecken abzubilden, welche der Stromer von VW wohl auch unter „normalen Begebenheiten“ meistern müsste. Am Ende standen aufgrund der aktuellen Covid-19 Beschränkungen um die 340 Kilometer auf dem Tacho, welche ich zurückgelegt habe. Dennoch ausreichend, um ein erstes Bild vom Stromer zu bekommen.
Zudem war es so, dass der ID.3 nicht mit vollem Akku bei mir abgegeben wurde. Hierdurch kam ich in den Genuss die Ladeleistung des Steilheck-E-Autos selbst unter die Lupe zu nehmen. Zur Verfügung stand „nur“ der örtliche 50 kW-Lader. Angestöpselt wurde der ID.3 mit 25% Ladezustand. Nach 12 Minuten waren 9,8 kWh geladen und ein Ladezustand von 42% erreicht.
Genau dreißig Minuten nach dem Start des Ladevorgangs konnten schon 23,9 kWh nachgeladen werden, der Akku stand hierbei mittlerweile bei 68% Ladestand. Die Grenze von 80% war nach 42 Minuten sowie 32 kWh, die nachgeladen wurden, erreicht. Nach einer Stunde und vier Minuten habe ich den Stromer dann von der Ladestation genommen und bin mit 42,1 kWh frisch aufgeladener Energie und einem Ladestand von 98% weitergefahren. Geladen werden kann der 1st Max wie folgt:
So viel dazu, wie schnell der ID.3 seinen Akku wieder voll bekommt. Zum Verbrauch hatte ich bisher kein Wort verloren. Dieser wird von Seiten des Herstellers mit 15,5 kWh angegeben. Im Rahmen meiner Fahrten für den Test- und Erfahrungsbericht des ID.3 bin ich genau auf diesem Wert gelandet. Anfänglich, mit Kennenlernen der Fahrmodi, waren die Verbräuche noch ein wenig höher. Haben sich dann aber eingependelt, als ich im „Alltags-Fahrmodus“ angekommen bin.
Exterieur und Interieur des VW ID.3 1st im Blick
Erste Erfahrungen, beschriebene Eindrücke und eingebundene Fotos haben dir hoffentlich einen Eindruck des ID.3 1st Max vermitteln können. Nun tauchen wir gemeinsam noch ein wenig mehr ein und betrachten das Exterieur und Interieur des E-Autos von VW etwas genauer.
Exterieur: Modern, schlicht und dennoch ein Blickfang
Weiß, türkis, silber und drei Grautöne – für diese Farben hat sich VW entschieden. Und das Dach ausschließlich in Schwarz. Eine größere Auswahl an Außenfarben hat Volkswagen bei seinem Elektroauto ID.3 nicht vorgesehen. Wer es gerne etwas bunter möchte, hat ab Werk keine Möglichkeit dazu. Lediglich die beiden Exterieur-Style-Pakete können für ein wenig Abwechselung sorgen.
Mit dem Exterieur Style-Paket „Silver“ präsentieren sich Dachleiste und Dachpfosten hinten in Silver, Lufteinlass und Schweller in Grey Tech Metallic sowie die Radvollblenden zweifarbig. Beim Exterieur Style-Paket „Penny Copper“ – du wirst es ahnen – sind Dachleiste und Dachpfosten hinten in Penny Cooper gehalten. Ansonsten gibt es keine Unterschiede zum ersten Style-Paket.
Wie die anderen ID.3 Varianten kommt der VW ID.3 1st Max mit Maßen von: 1.568 mm Höhe, 1.809 mm Breite sowie einer Länge von 4.261 mm daher. Der Radstand wird mit 2.771 mm angegeben, das Kofferraum-Volumen mit 385 Liter. Beim maximalen Ladevolumen sollen 1.267 Liter erreicht werden. Vollkommen ausreichend für den Alltag. Man muss aber vor allem anmerken, dass der MEB-Stromer von der Plattform profitiert, auf welcher er aufbaut.
Der ID.3 hat kurze Überhänge und einen sehr langen Radstand, auch das ist typisch für die neuen ID. Modelle. Daraus ergibt sich der Open Space – der große, luftige Innenraum setze neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Doch dazu gleich beim Interieur mehr.
Die Hochvolt-Batterie liegt tief im Fahrzeugboden und sorgt so für einen tiefen Schwerpunkt und agiles Handling. Die E-Maschine treibt die Hinterräder an. Die Räder sind aerodynamisch optimiert und haben 18 bis 20 Zoll Durchmesser, die Reifen weisen nur wenig Rollwiderstand auf. Bei meinem Testwagen waren Räder mit 20 Zoll Durchmesser montiert.
Interieur: Mittklasse-Niveau im kompakten Stromer
Aufwändig konstruierte Verbrennerkraftmaschine spielen bei den MEB-Stromer „keine Rolle mehr“ fürs Design. Der dadurch freiwerdende Raum kommt den Insassen zu Gute, welche dadurch einen echten Mehrwert erhalten: Mehr Bewegungsfreiheit zum Beispiel. Durch den Wegfall des Verbrenners nämlich konnten zuvor im Innenraum verbaute Teile, wie etwa die Klimaanlage oder wesentliche Computer-Aggregate „aus der Fahrgastzelle raus in den Motorraum“ wandern. Der Wegfall des Getriebetunnels erhöhe den neuen Gestaltungsraum zusätzlich. Dort, wo bei Verbrennern der Schalthebel sitzt, erlaubt der MEB beispielsweise viel Platz für die Dinge, die Menschen ebenso mit sich rumtragen: Kaffee, Handy, Handtasche. Sieht man ganz gut im ID.3.
Das Cockpit wirkt clean und konzentriert. Das ID. Light unter der Windschutzscheibe kommuniziert visuell mit den Passagieren. Die Bedienung des ID.3 läuft größtenteils über das Multifunktionslenkrad, den zentralen 10-Zoll-Touchscreen oder die intelligente Sprachsteuerung „Hallo ID.“. Die Services von We Connect Start verbinden das Auto mit dem Smartphone des Besitzers, ermöglichen die Steuerung von Laden und Klimatisierung, liefern Verkehrsinformationen und zeigen Live-Daten zu den Ladestationen auf der Karte an. App Connect (Serie) erlaubt das Medienstreaming über das Smartphone.
Zudem ist es so, dass VW großen Wert darauf gelegt hat im ID.3 möglichst viele umweltverträgliche, nachhaltige und tierfreie Materialien zu verwenden. Echtes Leder findet sich im ersten MEB-Stromer deshalb nur noch an einer Stelle, dem Lenkradkranz, und das nur der Haptik wegen und da es keine Alternative gebe. Bewusst habe VW auch darauf verzichtet, Innenraum-Flächen in der Optik und Anmutung auf Leder zu trimmen.
Ein Blickfang im ID.3 ist sicher die riesige Glasfläche, die fast über die gesamte Dachbreite reicht. Das optionale Panoramaglasdach ermöglicht den freien Blick hinaus in den Himmel. Das getönte Glas sorgt zudem für angenehme Temperaturen. Vor starkem Sonnenschein schützt das Sonnenrollo, der wahlweise per Schalter oder über Sprachbefehl bedient werden kann.
Entspannter wird es dann nur noch durch das optionale Komfort-Paket: Beheizbare Vordersitze und ein beheizbares Multifunktionslenkrad in Leder sorgen dafür, dass man sich auch bei Kälte wohlfühlt. Zu ungetrübter Sicht tragen automatisch beheizte Scheibenwaschdüsen und der automatisch abblendende Innenspiegel bei. Zwei serienmäßigen Ladebuchsen im beleuchteten Smartphonefach der Mittelkonsole sorgen für den notwendigen Strom beim eigenen Smartphone; zwei weitere USB-C-Schnittstellen findet man hinten. Die Mittelkonsole enthält zudem ein Ablagefach mit Rollo und zwei Becherhaltern.
Weitere visuelle Eindrücke des Stromers und aus dem Innenraum kannst du den Fotos hier im Test- und Fahrbericht des ID.3 entnehmen. Diese geben denke ich einen ganz guten Eindruck, ohne, dass jedes Element nun einzeln hervorgehoben werden muss.
VW ID.3 im Bewegtbild
Jan Weizenecker und Jessica Thön sind die Köpfe hinter the car crash auf deren Youtube-Kanal werden regelmäßige, spannende und unterhaltsame aber vor allem lehrreiche Videos über E-Modelle und Fahrzeuge der Verbrenner-Fraktion veröffentlicht. Als Anreicherung des aktuellen Test- und Erfahrungsberichts des ID.3 habe ich mir daher erlaubt deren Clip einzubinden. Da hier noch das ein oder andere Detail passende in Szene gesetzt wird.
VW ID.3: Preise & Förderung durch Umweltbonus
Sollten dich die bisherigen Eindrücke des Stromers von VW überzeugt haben, dann ist es nun wohl an der Zeit einen Blick auf die Preise zu werfen. Auch ob die Förderung durch den Umweltbonus für das Elektroauto der Wolfsburger eine Option ist will ich nicht unbeachtet lassen.
Seit Februar 2020 gibt es mehr Geld, wenn ein E-Auto unter einem Listenpreis von 40.000 Euro erworben wird. 6.000 Euro statt 4.000 Euro werden nun vom Kaufpreis erstattet. Bei Plug-In-Hybride in dieser Preisklasse gibt es künftig 4.500 Euro statt 3.000 Euro. Für Elektroautos mit einem Listenpreis über 40.000 Euro wird der Zuschuss für reine E-Autos künftig bei 5.000 Euro liegen, für Plug-in-Hybride bei 4.000 Euro. Bisher werden Elektroautos nur bis zu einem Netto-Listenpreis von 60.000 Euro gefördert. Diese Deckelung wird künftig bei 65.000 Euro stattfinden. Des Weiteren ist mit dem jüngsten Konjunkturpaket eine Förderung reiner E-Autos in Höhe von maximal 9.000 Euro möglich; wenn der Netto-Listenpreis unter 40.000 Euro liegt.
Da die ID.3 1st Max-Version im Konfigurator nicht mehr vorhanden ist, schauen wir uns an, wie der Preis sich gestaltet, wenn man sich für einen VW ID.3 Pro entscheiden würde, welcher zumindest schon einmal mit der gleichen Batterie an den Start geht. Der Listenpreis startet bei 35.460,00 Euro. Von dieser Summe ausgehend wird der BAFA Umweltbonus (Staat/ Hersteller) sowie die Innovationsprämie (Staat) in Abzug gebracht. Schlußendlich landet man somit bei einem Kaufpreis von 25.980,00 Euro.
Fazit zum Test des VW ID.3 1st
Es war schon etwas Besonderes den Ersten seiner Art zu fahren. Den ersten MEB-Stromer aus dem VW Konzern, dem ersten Elektroauto auf eigenständiger Elektroauto-Plattform. Man merkt dem Stromer an, dass er anders gedacht und umgesetzt wurde, als man es von Verbrennern aus dem Unternehmen kennt. Konsequenter Weise hat man sich auf E-Mobilität eingelassen und nicht nur, wie beim VW e-up! die Verbrenner-Plattform verwendet und elektrifiziert.
Angesprochen hat mich die überzeugende Reichweite, die Schnellladefähigkeit sowie das durchaus erfrischende, moderne aber dennoch nicht zu aufdringliche Design. Bei der Farbe wäre ich zwar selbst wohl auf ein schlichtes Weiß oder Schwarz ausgewichen, konnte mich aber auch mit dem Türkis anfreunden. Im Alltag selbst waren die 150 kW/ 204 PS mehr als ausreichend.
Im Innenraum viel Platz für ein Fahrzeug einer solchen Klasse. Viele Anzeigen und Displays. Recht simpel gestaltet in der Darstellung und gerade deshalb verständlich. Ab und an ein wenig langsam in der Reaktion, aber alles in allem recht überzeugend.
Für mich ist der ID.3 als Einstieg in die E-Mobilität nicht die verkehrteste Wahl und ist seines Zeichens eben doch ein richtiger Volkswagen. Zumindest solange man als E-Auto-Käufer von Umweltbonus und Innovationsprämie noch profitieren kann. Wenn dies nicht mehr der Fall ist wird es ein wenig spannender. Denn dann herrscht ein anderes Preisniveau und man kommt weg vom „Volkswagen“. Aber bis dahin wird es noch dauern.
Disclaimer
Der VW ID.3 1st wurde mir für diesen Testbericht kostenfrei, für den Zeitraum von zwei Wochen, von Volkswagen zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine hier geschriebene ehrliche Meinung.