Opel Astra soll auch in besonders sportlicher Version erscheinen

Cover Image for Opel Astra soll auch in besonders sportlicher Version erscheinen
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wir wissen bereits, dass der Opel Astra ab 2023 auch rein elektrisch daherkommen wird. Der Designchef von Opels britischer Schwestermarke Vauxhall, Mark Adams, hat nun verraten, dass es auch Pläne für eine besonders sportliche Version gibt. Das hat das britische Automagazin Topgear erfahren. „Ja, wir arbeiten an Dingen, die nicht allzu weit weg sind, bei denen wir in diese Richtung gehen werden“, sagte Adams auf eine Frage nach einer sportlichen Version des Elektro-Astra.

Konkrete Details wollte Adams nicht verraten. Er sagte aber, dass die „kühne und reine“ Designphilosophie, die Vauxhall und Opel auf ihre neuen Autos anwenden, auch eine sportlichere Interpretation beinhalten könnte. „Es gibt einen schmalen Grat in der Wahrnehmung als sportlich und dynamisch, was, sagen wir mal, grundsätzlich als ein positives Attribut wahrgenommen wird“, erklärte er. „Aber gleichzeitig will man nicht unbedingt eine Marke sein, die hart und aggressiv daherkommt. Es gilt, diesen Sweet Spot zu finden, und wir als Designer müssen definitiv über die weicheren Faktoren nachdenken.

Im Gegensatz zum kleineren Corsa-e wird der elektrische Astra auf der Multi-Plattform EMP2 der Muttergesellschaft Stellantis aufbauen. Diese kann als Basis sowohl für Verbrenner, Plug-in-Hybride als auch batterieelektrische Fahrzeuge dienen. Dies bedeutet, dass die Produktion aller Antriebsvarianten auf einer einzigen Linie im Werk des Unternehmens in Rüsselsheim erfolgen kann.

Um ein Maximum an Reichweite zu ermöglichen, wird die Karosserie von E-Autos so windschnittig wie möglich gestaltet. Was das für die Designer bedeutet, wollte Topgear wissen. „Gibt es Einschränkungen, wenn Sie versuchen, aerodynamisch effizienter zu sein? Natürlich tut es das“, gibt Adams zu. Die Herausforderung sei wie immer, das Visuelle mit der Funktionalität in Einklang zu bringen: „Wir müssen nicht nur einen bestimmten Innenraum und ein bestimmtes Gepäckvolumen haben. Ein E-Autos muss auch supereffizient und aerodynamisch sein. Wir müssen das Gleichgewicht all dieser Dinge finden. Und das ist nicht einfach, es erfordert viel harte Arbeit und Erfahrung“.

Der neue Astra wird die erste Baureihe von Opel sein, bei der Kunden die Wahl haben aus reinem Elektroantrieb, Plug-in-Hybrid und klassischem Verbrenner. Die Leistungsbandbreite reicht von 81 kW (110 PS) bis 165 kW (225 PS) Systemleistung. Technische Details zur Elektro-Version wurden bislang noch nicht kommuniziert, bislang heißt es, dass die Plug-in-Version der leistungsstärkste Astra-Ableger sein soll. Zur sportlichen Astra-Elektro-Version hat Adams noch keine Andeutungen gegeben. Topgear jedoch hat den neuen Astra bereits gefahren und sagt, das Chassis sei eindeutig gut genug, um auch etwas leistungsorientierteres zu bewältigen.

Quelle: Top Gear – Vauxhall is working on an electric Astra hot hatch

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.