MG stellt neue Version des MG4 vor. Aus China für die Welt.

Cover Image for MG stellt neue Version des MG4 vor. Aus China für die Welt.
Copyright ©

MG Auto

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

MG Auto hat in China offiziell die neue Generation des MG4 vorgestellt. Damit ersetzt das Modell die bisherige Version, die in China nur geringe Verkaufszahlen erzielte. Das Elektroauto wird als erstes globales Modell der Marke für das Jahr 2025 positioniert. Während MG in China eher eine untergeordnete Rolle spielt, erfreuen sich die Modelle im Ausland großer Beliebtheit. Die neue Generation des MG4 soll weltweit vermarktet werden.

Optisch fällt die Karosserie durch eine helle violette Lackierung auf. Das Dach sowie die Säulen setzen sich in weiß ab. Die Frontpartie kombiniert LED-Scheinwerfer mit einem sportlichen Stoßfänger und trapezförmigem Lufteinlass. Markant ausgeformte Kotflügel lassen das Auto breiter wirken. Die Ladebuchse befindet sich am linken vorderen Kotflügel. Im Gegensatz zu vielen aktuellen Modellen mit versenkbaren Türgriffen setzt MG auf klassische Griffe. Diese erleichtern die Bedienung, erhöhen jedoch den Luftwiderstand. Auch die gewählten 17-Zoll-Felgen mit fünf Speichen beeinflussen die Aerodynamik, tragen aber zur Gestaltung des Exterieurs bei.

MG Auto

Das Heckdesign prägt ein Dachspoiler mit integriertem Bremslicht. Hinzu kommen zwei pfeilförmige LED-Rückleuchten, die durch ein durchgehendes Leuchtband verbunden sind. Die Heckscheibe verfügt über einen Scheibenwischer, während die hintere Stoßstange schlicht gehalten ist. Eine unabhängige Hinterradaufhängung ist ebenfalls vorhanden. Das neue Modell unterscheidet sich deutlich vom bisherigen MG4. Die Abmessungen des Stromers betragen 4395 Millimeter in der Länge, 1842 Millimeter in der Breite und 1551 Millimeter in der Höhe. Der Radstand misst 2750 Millimeter, was das Auto um 108 Millimeter länger macht als den Vorgänger.

MG Auto

Ein einzelner Elektromotor mit der Bezeichnung TZ180XS1001 leistet 120 kW. Damit liegt die Leistung etwas unter der des vorherigen Modells, das mit 125 kW in der Standardversion antrat. Die Allradvariante Xpower des bisherigen MG4 erreichte sogar 315 kW. Die neue Generation ist auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt. Die Energie liefert eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie von Rept Battero Energy. Die genaue Kapazität wurde bislang nicht genannt. Das Leergewicht des Modells liegt bei 1485 Kilogramm. Weitere Details zur Markteinführung und technischen Ausstattung werden in den kommenden Monaten erwartet.

Quelle: CarNewsChina – New MG4 EV revealed officially as the brand’s first global model for 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.