Mercedes: Ladestationen lassen sich künftig vorab buchen

Cover Image for Mercedes: Ladestationen lassen sich künftig vorab buchen
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Benz bündelt künftig digitale Ladelösungen unter der neuen Plattform MB.Charge. Damit soll das Laden von Elektroautos sowohl unterwegs als auch zu Hause und am Arbeitsplatz einfacher werden. Kund:innen profitieren von einem vernetzten System, das alle Ladeprozesse nahtlos integriert, wie das Unternehmen in entsprechender Mitteilung zu verstehen gibt. Als erste Neuerung ersetzt MB.Charge Public den bisherigen Dienst Mercedes me Charge.

Die Funktionen für das öffentliche Laden bleiben erhalten, werden aber um zusätzliche Features erweitert. Preise und Tarife bleiben unverändert. Bestehende Verträge gehen automatisch in das neue System über, ohne dass eine Neuregistrierung erforderlich ist. Auch RFID-Ladekarten aus dem bisherigen System behalten ihre Gültigkeit. MB.Charge Public steht nicht nur für private Nutzer bereit, sondern auch für Unternehmen mit Elektroautos oder Plug-in-Hybriden.

Die Ladefunktionen sind direkt in das MBUX-System integriert und können über die Mercedes-Benz App gesteuert werden. Dank der tiefen Vernetzung zwischen Auto und Ladeinfrastruktur soll das Laden effizienter werden. Fahrer:innen haben über eine zentrale Plattform Zugriff auf alle relevanten Informationen, was die Nutzung erleichtern soll.

Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, Ladestationen im Voraus zu reservieren. Dieses Feature startet zunächst in Deutschland und den USA. Mercedes-Benz Kundinnen und Kunden können exklusive Ladepunkte an unternehmenseigenen Ladeparks sichern. Wenn eine Route mit Electric Intelligence Navigation geplant wird, reserviert das Auto automatisch einen Ladeplatz 15 Minuten vor der Ankunft.

Ab April steht MB.Charge Public auch für Geschäftskunden und Flottenbetreiber zur Verfügung. Ein webbasiertes Portal ermöglicht die Verwaltung von Ladeverträgen, RFID-Karten, Ladevorgängen und Abrechnungen. Durch die Differenzierung zwischen Fahrer:innen sowie Flottenmanagern bleiben abrechnungsrelevante Daten geschützt. Während Fahrer:innen Zugang zu den gewohnten Ladefunktionen haben, können Flottenverantwortliche administrative Aufgaben übernehmen. Das B2B-Angebot startet in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Kanada. Weitere europäische Märkte sollen im Lauf des Jahres folgen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante Electra Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.