Mercedes me Charge bündelt 1,5 Millionen Ladepunkte weltweit

Cover Image for Mercedes me Charge bündelt 1,5 Millionen Ladepunkte weltweit
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Roaming-Anbieter bündeln Ladepunkte verschiedener Anbieter – weltweit sind es mehr als 1300 – unter einem Dach. Das erleichtert den E-Auto-Alltag der Kundinnen und Kunden immens, schließlich können sie ihren Stromer mit einem einzigen Nutzeraccount an allen Ladestationen dieser Anbieter laden. In Europa verkündeten zuletzt mehrere Roaming-Anbieter, die Grenze von 600.000 Ladepunkten überschritten zu haben

Mercedes-Benz hat nun mit seinem Mercedes me Charge Ladenetzwerk ebenfalls einen Meilenstein erreicht – und bündelt weltweit mehr als 1,5 Millionen Ladepunkte. Mercedes me Charge gehöre damit zu einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke weltweit, das global einheitlich unter dem gleichen Produktnamen geführt wird, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Durch ein engmaschiges, länderübergreifendes Ladenetz will Mercedes-Benz seinen Kundinnen und Kunden in 31 Ländern einen bequemen Ladeservice bieten. Rund 600.000 Ladepunkte befinden sich in Europa, mehr als 800.000 in Asien und gut 100.000 sind in Nordamerika angesiedelt. Die Ladestationen im Mercedes me Charge Netzwerk befinden sich an strategisch wichtigen Punkten, wie in Städten, an Einkaufszentren, Hotels und entlang von Autobahnen.

In Deutschland beispielsweise sind im Netzwerk von Mercedes me Charge mit mehr als 100.000 Ladepunkten mehr als 90 Prozent aller Ladepunkte im Land integriert. Unter den weltweit insgesamt 1,5 Millionen Ladepunkten sind 170.000 Schnelladepunkte mit mindestens 150 kW Leistung. „Mercedes me Charge ist eines der am schnellsten wachsenden Ladenetzwerke: allein im Jahr 2023 wurden im Durchschnitt monatlich 40.000 weitere Ladepunkte integriert“, sagt Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG.

In Europa, den USA und Kanada stelle der Anbieter mittels Grünstromzertifikaten sicher, dass für Ladevorgänge über Mercedes me Charge eine äquivalente Strommenge aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz eingespeist wird, sofern an der Ladesäule selbst noch kein Strom aus erneuerbaren Energien vorliegt.

In den Fahrzeugmodellen des Herstellers ist Mercedes me Charge in das MBUX-Multimediasystem integriert. Ein intelligenter Reichweitenassistent in der Navigation berechnet für jede Fahrt eine komfortable und zeiteffiziente Route inklusive Ladestopps. An der Ladesäule erfolgt die Authentifizierung über die Anzeige im MBUX-Multimediasystem oder die Mercedes me App, die Mercedes me Charge RFID-Karte oder direkt per Plug & Charge bei kooperierenden Ladesäulenbetreibern. Jeder Ladevorgang wird automatisch über Mercedes me Charge abgebucht und monatlich abgerechnet.

Kostentransparenz und Fixpreise

Mercedes-Benz will bei den Ladekosten an öffentlichen Ladestationen zudem für maximale Kostentransparenz sorgen. Der genaue Ladepreis pro Kilowattstunde oder pro Minute sowie die voraussichtlichen Kosten bis zum Erreichen des maximalen Ladezustands können vor dem Ladevorgang auf dem MBUX-Display oder in der Mercedes me App eingesehen werden. Kundinnen und Kunden zahlen den Standardpreis des Ladestationsbetreibers, zu dem die genutzte Ladestation gehört.

In Europa haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit zu einem Fixpreis zu laden, der unabhängig vom Betreiber gilt. Sie können einen aus drei Ladetarifen (S, M, L) wählen und so die Kosten an das persönliche Fahrprofil und das individuelle Ladeverhalten anpassen.

Mercedes me Charge werde weiter konsequent ausgebaut, so der Hersteller: Auch die bis Ende des Jahrzehnts geplanten 10.000 Ladepunkte des eigenen globalen Mercedes-Benz Charging Networks sowie das bestehende europäische Joint Venture Ionity und die im Aufbau befindlichen Kooperationen zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Nordamerika und China sollen vollständig in Mercedes me Charge integriert werden.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 18.01.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Das wird wohl kaum funktionieren, da Kunden anderer Hersteller andere Tarife mit Ladestellenbetreibern haben können, als das Mercedes-Kunden der Fall ist.
Ich vermute auch, dass es nicht in den Aufgabenbereich von Mercedes gehört, das Ladeerlebnis von Peugeot-Fahrern bei EnBW zu optimieren. ;-)

Andreas:

Funktioniert die App auch zum Laden anderer Automarken und welche Preise fallen beim Laden ohne Grundgebühr an?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.