Accumotive bereitet bald Akkus in Kamenz auf

Cover Image for Accumotive bereitet bald Akkus in Kamenz auf
Copyright ©

shutterstock / 2076799330

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im sächsischen Kamenz bereitet sich die Daimler-Tochter Accumotive auf eine neue Aufgabe vor. Bereits heute produziert das Unternehmen Batterien für Elektroautos. Künftig sollen dort auch gebrauchte Akkus überholt und wiederverwendet werden. Der Start ist für das kommende Jahr geplant. Mercedes-Benz verfolgt damit das Ziel, Batterien nicht einfach zu entsorgen. Stattdessen sollen sie in den technischen Kreislauf zurückkehren.

Für alle Elektroautos des Konzerns wird bereits jetzt der Einsatz generalüberholter Batterien als Ersatzteil angeboten. Auf diese Weise möchte das Unternehmen wertvolle Rohstoffe einsparen und den ökologischen Fußabdruck verringern. Die Aufarbeitung erfolgt nach klar definierten Standards. Jede Batterie wird gründlich geprüft. Nur wenn Funktion und Qualität überzeugen, kommt der Akku wieder in einem Auto zum Einsatz. Damit gleicht das Verfahren weitgehend der Qualitätssicherung bei neuen Komponenten. Die Technik dahinter ist anspruchsvoll. Ziel ist es, die gleiche Verlässlichkeit zu bieten wie bei neuen Batterien.

Für das neue Angebot wird ein bestehendes Gebäude am Accumotive-Standort umgebaut. Der Umbau beginnt in Kürze. Neben dem Ausbau der Infrastruktur werden auch neue Maschinen installiert. Die nötigen Arbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Anfang 2026 sollen die Anlagen den Betrieb aufnehmen.

Aktuell landen gebrauchte Akkus häufig in stationären Speichersystemen. Dort puffern sie Strom aus erneuerbaren Quellen oder helfen, Lastspitzen im Netz abzufedern. Dieser Ansatz verlängert zwar die Lebensdauer der Akkus, ersetzt aber keine Wiederverwendung im Auto. Die neue Lösung in Kamenz geht einen Schritt weiter: Sie bringt die Batterie dorthin zurück, wo sie ursprünglich eingesetzt wurde – ins Auto.

Das Thema Recycling gewinnt in der Autoindustrie zunehmend an Bedeutung. Denn der Bedarf an Batterien steigt, je mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen. Gleichzeitig rücken Fragen zur Herkunft und Wiederverwertung der eingesetzten Rohstoffe stärker in den Fokus. Durch die Rückführung gebrauchter Batterien in den Kreislauf können sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile entstehen.

Accumotive gilt als wichtiger Baustein in der Elektrifizierungsstrategie von Mercedes-Benz. Die Erfahrungen in der Zell- und Modulmontage fließen künftig auch in das Batterierecycling und die Wiederaufbereitung ein. Der Standort Kamenz, der bereits seit über einem Jahrzehnt Batterien produziert, wird so weiterentwickelt. Neue Arbeitsbereiche entstehen, bestehende Kompetenzen werden ausgebaut.

Quelle: MDR – In Kamenz werden bald Batterien für E-Autos recycelt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Irgendwie passt so eine Meldung nicht,da gibt es immer mehr Firmen die second Life machen, Firmen die sämliche Akkus zu Kraftwerken machen und dann halt Recycling,
was wird hier wirklich weggeworfen????

Harry Eckrich:

Das sind gute Aussichten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.