McDonald’s Österreich startet Ladesäulen-Offensive

Cover Image for McDonald’s Österreich startet Ladesäulen-Offensive
Copyright ©

McDonald’s Österreich

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Systemgastronomie-Marktführer McDonald’s Österreich legt neue Umwelt- und Energiestandards für seine Restaurants fest und holt für eine flächendeckende Versorgung mit E-Tankstellen den deutschen E-Mobilitätsdienstleister Mer als Partner an Bord. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Demnach werden bis Ende 2023 alle Restaurants mit Parkplatz mit leistungsstarken E-Schnellladestationen mit bis zu 300 kW ausgerüstet. Außerdem werden künftig alle neu eröffneten Standorte mit Photovoltaikanlage, Bioshredder, Altöl-Abpumpanlage für die Erzeugung von Biodiesel sowie nachhaltigem Heizsystem ausgestattet.

Wie es heißt, wird McDonald’s Österreich beim weiteren Ausbau der E-Tankstellen vom deutschen Anbieter Mer unterstützt – bis vor kurzem unter dem Namen E-Wald bekannt und Tochter von Statkraft, nach eigenen Angaben Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energie. Noch heuer werden demnach die ersten zehn 150 kW starken Alpitronic Hypercharger mit zwei Ladepunkten an ausgewählten Standorten installiert. An hochfrequenten Standorten seien noch leistungsstärkere Stationen mit 300 kW vorgesehen, an denen für entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge das Nachladen mit einer Reichweite von 300 Kilometern in 20 Minuten möglich sei. Bis Ende 2023 sollen alle Restaurants mit Parkplatz mit E-Ladestationen ausgerüstet sein.

Elektromobilität wird sich in den kommenden Jahren als Technologie im Verkehrssektor durchsetzen„, glaubt Betriebsleiter Michael Öhler von McDonald’s Österreich. Diese Entwicklung wolle das Unternehmen unterstützen. „Kurz Pause machen, einen Burger oder Cappuccino genießen und gleichzeitig in rund 15 Minuten das E-Auto aufladen wird demnächst in allen Restaurants mit Parkplatz möglich sein.“ Mer-Geschäftsführer Anton Achatz: „Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und dem Anschluss an die smarten Stromnetze der Zukunft entwickeln wir Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Der Ausbau der E-Tankstellen ist Teil der neuen Gebäudestandards, die McDonald’s Österreich ab sofort für alle Eröffnungen und größeren Umbauten festgelegt hat. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen nach eigenen Angaben als langjähriger Partner kürzlich auch für die Teilnahme am „klimaaktiv Pakt 2030“ qualifiziert. Das ambitionierte Ziel der Partner ist die Reduktion ihrer CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 50 Prozent (Basis 2005).

Seit 2005 hätten sei durch entsprechende Maßnahmen der Energieeinsatz pro Gast mehr als halbiert werden, heißt es bei McDonald’s. Dazu zählten intelligentes Energiemanagement, nachhaltige Technologien für Heizung, Raumlufttechnik und Beleuchtung, optimale Verwertung der im Restaurant anfallenden Ressourcen, der Bezug von 100 Prozent Grünstrom sowie die Erweiterung der Photovoltaik-Eigenproduktion. Bei den aktuellen Projekten in Steyr, Hohenems und Eisenstadt würden die neuen Standards bereits umgesetzt.

Quelle: McDonald’s – Pressemitteilung vom 23. August 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.