Mazda und Panasonic planen Elektroauto-Push

Cover Image for Mazda und Panasonic planen Elektroauto-Push
Copyright ©

Panasonic

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In einer aktuellen Ankündigung haben Mazda und Panasonic Energy ihre Pläne für eine mittel- bis langfristige Partnerschaft bekannt gegeben. Ziel ist es, die steigende Nachfrage nach batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und Hochvolt-Fahrzeugbatterien in einem sich rasant entwickelnden Markt zu bedienen.

Gemeinsam wolle man die mögliche Lieferung von zylindrischen Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien durch Panasonic Energy an Mazda angehen. Gefertigt werden diese Batterien in den Werken von Panasonic Energy in Japan und Nordamerika. In Serien-Elektroautos sollen die neuen Batterien ab dem Zeitraum von 2025 bis 2030 kommen.

„Die Zusammenarbeit mit Mazda ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung unserer Mission, eine Gesellschaft zu schaffen, in der das Streben nach Glück und eine nachhaltige Umwelt in Einklang gebracht werden“, so Kazuo Tadanobu, Präsident und CEO von Panasonic Energy. Von Seiten Mazda betont Masahiro Moro, Director und Senior Managing Executive Officer des Unternehmens, dass man durch „verschiedene Initiativen, einschließlich unserer Elektrifizierungsstrategie, zur Eindämmung der globalen Erwärmung beitragen“.

Diese Partnerschaft zwischen Mazda und Panasonic Energy markiere einen wichtigen Meilenstein in der Elektromobilitätsbranche. Mit der geplanten Einführung von batteriebetriebenen Fahrzeugen zwischen 2025 und 2030 könnte diese Zusammenarbeit den Weg für eine nachhaltigere und emissionsfreie Zukunft ebnen, wie der Hersteller zu verstehen gibt

Mazda Europe plant, bis 2025 fünf neue Hybridautos und fünf neue Plug-in-Hybride auf den Markt zu bringen. Bis 2030 sei zudem die vollständige Elektrifizierung der Marke geplant. Weitere reine Elektromodelle sollen folgen. Laut CEO von Mazda Europe, Martijn ten Brink könnte Mazda im Jahr 2030 zwischen 40 und 70 Prozent rein batterieelektrische Fahrzeuge absetzen.

Quelle: Mazda – Pressemitteilung vom 21.06.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Mazda ist zu spät dran. Eine Kooperation mit einem Chinesen wäre die Rettung. Und dann am besten direkt mit der Natrium Ionen Batterie, damit der Preis breitentauglich wird. Das Premium Segment ist belegt.

Chris:

Tja nur sind sie nicht „too late to the Party“. Die Reihen-6er kommen, obwohl man im Anblick der Zeit das Gegenteil vermuten könnten, verdammt gut an.
Der große Hubraum erlaubt auch einen guten Verbrauch.
Die Premium Marken wie BMW und Mercedes entfremden sich gerade vom Markt, wenn Kleinwagen mit bissl Ausstattung 50-60.000 kosten werden diese bald weg sein.
Ein 120d mit Sportpaket und Ausstattung hat den gleichen Listenpreis wie ein CX-60 in Homura-gewand. Letzterer ist aber größentechnisch zwischen einem X3 und einem X5.

Schade nur das Mazda wegen der Förderpremie so auf die Tube gedrückt hat und den PHEV quasi unfertig auf den Markt geworfen hat.
Ein Angriff auf die Premium Marken sollte erfolgen ohne ständig in die Werkstatt zu müssen.

Sledge:

Die Japaner sind „too late to the party“. Nicht alle werden die Disruption überleben, und Mazda ist auch so ein Kandidat dessen Überlebenschancen eher gering bewertet werden können.

Broesel:

Mazda Europe plant, bis 2025 fünf neue Hybridautos und fünf neue Plug-in-Hybride auf den Markt zu bringen.

Na dann wohl eher ‚Gute Nacht‘, Mazda!

Tom:

…wenn Mazda nicht bald in die Gänge kommt, brauchen sie keinen „längerfristigen“ Plan mehr, leider.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.