Lynk & Co. 02: Ein vollelektrisches Kompakt-SUV für Europa

Cover Image for Lynk & Co. 02: Ein vollelektrisches Kompakt-SUV für Europa
Copyright ©

Lynk & Co

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Lynk & Co ist eine noch junge Marke, die 2016 durch eine Zusammenarbeit zwischen der chinesischen Geely-Gruppe und Volvo Cars gegründet wurde. Bisher gibt es mit dem Lynk & Co 01, der unter anderem als Plug-in-Hybrid auf den Markt kam, nur ein Modell in Europa. Jetzt bringt die Marke mit dem Lynk & Co 02 ihr erstes rein elektrisches Auto auf den Markt.

Der neue Lynk & Co 02 wurde kürzlich in Mailand enthüllt. Im Rahmen einer aufwendig inszenierten Veranstaltung unter dem Titel Electric Banquet präsentierte das Unternehmen das vollelektrische Kompakt-SUV erstmals der internationalen Öffentlichkeit. Das Event diente nicht nur der Vorstellung des E-Autos, sondern auch der Betonung von Lynk & Co’s Vision einer nachhaltigen, technologiegetriebenen Mobilität und einer weiteren Expansion auf dem europäischen Markt. Dabei will das Unternehmen zukünftig ausschließlich auf den Elektromotor als Antrieb setzen.

Der Lynk & Co 02 basiert auf der SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) von Geely und ist als kompaktes SUV für den urbanen Einsatz konzipiert. Das Fahrzeug ist in zwei Varianten erhältlich: Die Core-Version verfügt über eine Leistung von 200 kW (272 PS), ein Drehmoment von 343 Nm und eine Batteriekapazität von 66 kWh, was eine Reichweite von bis zu 435 Kilometern ermöglicht. Die AC-Ladeleistung beträgt 11 kW, während die DC-Schnellladung von 10 auf 80 Prozent mit einer Ladeleistung von 150 kW rund 30 Minuten dauert.

Die höherwertige More-Version bietet die gleiche Leistung, das gleiche Drehmoment und ebenfalls einen 66 kWh großen Akku. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Ausstattung: Die More-Version bietet eine erhöhte AC-Ladeleistung von 22 kW und zusätzliche Komfortfunktionen. Die um 10 km höhere Reichweite resultiert aus einer verbesserten Aerodynamik durch aktive Luftklappen und den Einsatz einer Wärmepumpe, die den Energieverbrauch optimiert. Zusätzlich ist die AC-Ladeleistung auf 22 kW erhöht, wodurch das vollständige Laden in etwa 4,5 Stunden erfolgen kann. Beide Modelle beschleunigen in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bieten eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die Anhängelast liegt bei 1600 Kilogramm, was den 02 auch für leichtere Transportaufgaben interessant macht.

Lynk-Co-2-E-Auto-Cockpit
Lynk & Co

Optisch setzt der Lynk & Co 02 auf ein markantes Design, das sich durch klare Linien und eine sportliche Coupé-Form auszeichnet. Besonders auffällig sind die LED-Leuchten mit animierten Begrüßungs- und Abschiedsszenen sowie die aktiven Luftklappen im Kühlergrill, die zur Effizienzsteigerung beitragen. Kunden haben die Wahl zwischen vier Farbvarianten, darunter das auffällige Techno Magenta, ein leuchtendes Rot.

Skandinavisches Design und erschwingliche Technologie aus China

Das Interieur spiegelt die skandinavische Designtradition wider und kombiniert Nachhaltigkeit mit einem hohen Komfortanspruch. Materialien aus recycelten Stoffen, ein minimalistisches Cockpit und eine intuitive Bedienung prägen den Innenraum. Eine Besonderheit sind die vielfältigen Personalisierungsmöglichkeiten sowie das innovative Lichtkonzept, das unterschiedliche Atmosphären erzeugen kann.

Lynk-Co-2-E-Auto-Reichweite
Lynk & Co

Mit dem Lynk & Co 02 bringt die Marke ihr erstes vollelektrisches Modell nach Europa und stellt damit klar, dass sie sich langfristig im stark umkämpften Markt der Elektromobilität positionieren möchte. Besonders die Mischung aus innovativem Design, einer soliden Reichweite und einem flexiblen Nutzungskonzept, das auch die Möglichkeit des Carsharings einschließt, spricht ein breites Publikum an. Die Preise beginnen bei 35.495 Euro für die Core-Version, während die besser ausgestattete More-Version ab 39.495 Euro erhältlich ist. Für Kunden, die auf der Suche nach einem erschwinglichen, aber dennoch gut ausgestatteten Elektroauto sind, könnte der Lynk & Co 02 eine interessante Option darstellen.

Quelle: Lynk & Co – Pressemitteilung vom 11.10.2024

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.