Lucid Gravity: Siebensitziger E-SUV ab 73.700 Euro

Cover Image for Lucid Gravity: Siebensitziger E-SUV ab 73.700 Euro
Copyright ©

Lucid

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lucid will am 7. November die Vorbestellungen für sein neuestes Modell starten, den SUV Gravity. Zum Auftakt wird die Grand Touring-Version angeboten, die in den USA umgerechnet ab etwa 87.100 Euro kosten und eine Leistung von über 590 kW bieten soll. Mit einer Reichweite von mehr als 700 Kilometern ist der Gravity speziell auf Langstrecken ausgelegt, um längere Fahrten ohne ständige Ladepausen zu ermöglichen. Die Produktion des Grand Touring-Modells soll Ende des Jahres starten, während die günstigere Touring-Version, die in den USA ab umgerechnet rund 73.700 Euro erhältlich sein wird, Ende 2025 folgen soll. Weitere Informationen zu Bestellmöglichkeiten, Preisen und Lieferungen in Märkten außerhalb der USA will Lucid zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Laut Lucid-CEO Peter Rawlinson ist die Nachfrage nach dem Gravity groß. Das Modell soll durch Vielseitigkeit, starke Leistung und ansprechendes Design überzeugen und damit eine Nische im Elektro-SUV-Segment füllen. Rawlinson hebt dabei besonders die technologische Basis des Gravity hervor, die Lucid speziell für diesen SUV entwickelt hat. Ab dem 7. November können zunächst nur Kunden in den USA Bestellungen aufgeben, wobei bestehende Lucid-Besitzer bei der Auslieferung bevorzugt behandelt werden.

Der Gravity ist für größere Gruppen oder Familien geeignet und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Auch an Stauraum mangelt es nicht: Insgesamt stehen bis zu 3400 Liter zur Verfügung, einschließlich eines zusätzlichen Ladebereichs im Frunk. Bei geparktem Auto kann der Frunk optional als Sitzbereich für zwei Personen genutzt werden – eine ungewöhnliche, aber nützliche Option, besonders für Outdoor-Liebhaber.

Die Antriebstechnologie des Gravity basiert auf Lucids bewährtem Elektromotorkonzept, das in den bisherigen Modellen schon erfolgreich im Einsatz ist. Diese Technologie verleiht dem SUV die hohe Reichweite und Agilität. Unterstützt wird dies durch ein optionales Luftfedersystem, das sich an unterschiedliche Straßenbedingungen anpasst, um Komfort und Fahrstabilität zu erhöhen.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.