Lucid Gravity: Siebensitziger E-SUV ab 73.700 Euro

Cover Image for Lucid Gravity: Siebensitziger E-SUV ab 73.700 Euro
Copyright ©

Lucid

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lucid will am 7. November die Vorbestellungen für sein neuestes Modell starten, den SUV Gravity. Zum Auftakt wird die Grand Touring-Version angeboten, die in den USA umgerechnet ab etwa 87.100 Euro kosten und eine Leistung von über 590 kW bieten soll. Mit einer Reichweite von mehr als 700 Kilometern ist der Gravity speziell auf Langstrecken ausgelegt, um längere Fahrten ohne ständige Ladepausen zu ermöglichen. Die Produktion des Grand Touring-Modells soll Ende des Jahres starten, während die günstigere Touring-Version, die in den USA ab umgerechnet rund 73.700 Euro erhältlich sein wird, Ende 2025 folgen soll. Weitere Informationen zu Bestellmöglichkeiten, Preisen und Lieferungen in Märkten außerhalb der USA will Lucid zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Laut Lucid-CEO Peter Rawlinson ist die Nachfrage nach dem Gravity groß. Das Modell soll durch Vielseitigkeit, starke Leistung und ansprechendes Design überzeugen und damit eine Nische im Elektro-SUV-Segment füllen. Rawlinson hebt dabei besonders die technologische Basis des Gravity hervor, die Lucid speziell für diesen SUV entwickelt hat. Ab dem 7. November können zunächst nur Kunden in den USA Bestellungen aufgeben, wobei bestehende Lucid-Besitzer bei der Auslieferung bevorzugt behandelt werden.

Der Gravity ist für größere Gruppen oder Familien geeignet und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Auch an Stauraum mangelt es nicht: Insgesamt stehen bis zu 3400 Liter zur Verfügung, einschließlich eines zusätzlichen Ladebereichs im Frunk. Bei geparktem Auto kann der Frunk optional als Sitzbereich für zwei Personen genutzt werden – eine ungewöhnliche, aber nützliche Option, besonders für Outdoor-Liebhaber.

Die Antriebstechnologie des Gravity basiert auf Lucids bewährtem Elektromotorkonzept, das in den bisherigen Modellen schon erfolgreich im Einsatz ist. Diese Technologie verleiht dem SUV die hohe Reichweite und Agilität. Unterstützt wird dies durch ein optionales Luftfedersystem, das sich an unterschiedliche Straßenbedingungen anpasst, um Komfort und Fahrstabilität zu erhöhen.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Schon einmal einen Lucid gefahren und verglichen mit den luxuriösen Alternativen?

Frank2:

„……wobei bestehende Lucid-Besitzer bei der Auslieferung bevorzugt behandelt werden….“

Der war gut :-)

Lucid hat bisher seit 2023 so ca. 10.000 Autos ausgeliefert?

Ich denke die Anzahl der Bestandskunden die jetzt noch einen brauchen ist überschaubar.

Peter Bigge von Berlin:

Toller Stromer, Lucid.
Ein/Zwei Nummern kleiner wäre er das Top-Auto für den europäischen Markt :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.