Für Lotus ist Elektro die ultimative Technologie für Sportwagen

Cover Image for Für Lotus ist Elektro die ultimative Technologie für Sportwagen
Copyright ©

Lotus

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Lotus-CEO Phil Popham hat in einem Gespräch mit dem US-Blog Electrek klargestellt, dass für ihn Elektromotoren und Batterien die perfekte Technologie für Sportwagen sind: „Die Elektromobilität ist extrem gut für Sportwagen geeignet – die Drehmomenteigenschaften, die Gewichtsverteilung, das Design und die Flexibilität in der Dynamik. Für mich deutet alles auf die Batterie als ultimative Technologie für Sportwagen hin“.

Bei der Gewichtsverteilung hätten Batterien den Vorteil, dass sie im Vergleich zu großen Verbrenner-Komponenten wie Getriebe und Motor flexibler verbaut werden können. Popham ist der Meinung, dass Lotus mit einem elektrischen Antriebsstrang wettbewerbsfähiger werden kann.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Lotus das vollelektrische Hypercar Evija mit 1470 kW / 2000 PS Leistung vorgestellt, das in weniger als neun Sekunden auf Tempo 300 beschleunigt und ab Sommer 2020 gebaut werden soll. Die gesamte Produktion der auf 130 Einheiten limitierten Elektro-Rakete zu einem Stückpreis von rund 2,5 Millionen US-Dollar (etwa 2,25 Millionen Euro) war umgehend ausverkauft.

Aktuell konzentriere sich der Hersteller auf den Wiederaufbau seiner Sportwagenreihe, wie Popham erklärt. Geplant ist, dass künftig jedes Lotus-Modell ab voraussichtlich Ende 2022 auch in einer vollelektrischen Version angeboten wird. Der Fokus auf E-Mobilität kommt nicht von ungefähr, schließlich hat sich der chinesische Autohersteller Geely 2017 eine Mehrheitsbeteiligung an Lotus erkauft. Und in China dreht sich aktuell fast alles um Elektroautos. Geely ist neben Lotus unter anderem auch am E-Autohersteller Polestar sowie Volvo beteiligt.

Popham bestätigt, dass Geely die Marke Lotus mit sportlichen elektrischen Antrieben wiederbeleben möchte — und dafür ordentlich Mittel locker macht: „Das Geld, das in die Produktentwicklung fließt, könnten wir uns niemals leisten, wenn wir nicht den ehrgeizigen Eigentümer hätten, den wir haben.“

Der Vorstandsvorsitzende von Lotus betonte, dass die Investitionen von Geely auf Plattformen abzielen würde, die für mehrere Autosegmente — auch Limousinen, SUVs und GTs — verwendet werden könnten. Und dass der kommende Elektro-Lotus den Beginn eines „bedeutenden Engineering-Programms“ markieren würde.

Quelle: Electrek — For Lotus, electric is the ultimate technology for sports cars

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KaiGo:

Neue Sachen kommen ja häufig zuerst in teuren Sportwagen. Mal abwarten, was von der Erkenntnissen dann auch nach und nach in den Massenmarkt durchsickert….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jaguar setzt radikalen Elektro-Kurs unverändert fort

Jaguar setzt radikalen Elektro-Kurs unverändert fort

Sebastian Henßler  —  

Jaguar startet unter P.B. Balaji mit GT, SUV und Limousine in die Elektro-Zukunft – mit klarer Strategie und britischem Designanspruch.

Cover Image for 100 Tage Bundesregierung: ACE vermisst klare Signale für die Verkehrswende

100 Tage Bundesregierung: ACE vermisst klare Signale für die Verkehrswende

Michael Neißendorfer  —  

Auch nach 100 Tagen im Amt ist kein klarer Aufbruch in Richtung Verkehrswende erkennbar, urteilt der ACE über die Verkehrspolitik der Großen Koalition.

Cover Image for 60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden

60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden

Michael Neißendorfer  —  

Innovative, flexible Stromtarife und bidirektionales Laden stoßen bei vielen Besitzerinnen und Besitzern von Elektroautos auf großes Interesse.

Cover Image for Renault und Geely planen internationale E-Auto-Offensive

Renault und Geely planen internationale E-Auto-Offensive

Sebastian Henßler  —  

Renault und Geely entwickeln gemeinsam neue SUVs für Märkte in Asien, Lateinamerika und Afrika – mit Fokus auf Elektro- und Plug-in-Hybridantriebe.

Cover Image for E-Autos aus China schneller in Europa als andere

E-Autos aus China schneller in Europa als andere

Daniel Krenzer  —  

BYD, Geely und Co. haben aktuell einen zeitlichen, jedoch fragwürdigen Vorteil bei der Lieferung ihrer Autos nach Europa.

Cover Image for Ford zündet die nächste Stufe und will günstigere E-Autos bauen

Ford zündet die nächste Stufe und will günstigere E-Autos bauen

Michael Neißendorfer  —  

Das erste Modell soll ein mittelgroßer, viertüriger Elektro-Pick-up für rund 26.000 Euro sein – und anders produziert werden, als Ford das bisher machte.