Little Electric Cars holt den Seat 600 als vollelektrifizierten Seat e600 in die Gegenwart zurück

Cover Image for Little Electric Cars holt den Seat 600 als vollelektrifizierten Seat e600 in die Gegenwart zurück
Copyright ©

Little Electric Cars

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem nächste Woche das erste E-Auto von Seat zeigen soll, „was durch die Synergie von Design und Technologie erreicht werden kann“, wagen wir zunächst einen Blick zurück. Einen Blick zurück auf einen wahren Klassiker des Unternehmens, den Seat 600. Mehrere Jahre war der Seat 600 auf den Straßen Spaniens zu sehen, verschwand dann aber langsam von diesen.

Nun soll er vollelektrifiziert als Seat e600 zurückkommen. Das spanische Unternehmen Little Electric Cars hat sich dem nostalgischen Modell angenommen und verbindet eine alte Silhouette mit moderner Technik. Von Außen ändert sich also nicht wirklich etwas, nur im Inneren wird man merken, dass ein neues Zeitalter Einzug gehalten hat. Der Preis des Elektroautos ist bisher noch nicht bekannt. Es soll sich allerdings um eine limitierte Auflage handeln.

Zu den technischen Details wurde bisher lediglich bekannt gegeben, dass dieser auf eine rein elektrische Reichweite von 150 Kilometer kommen soll. Die Energie für diese stammt aus einem 13,3 kW Akku, der in zwei Stunden bis zu 80 Prozent geladen werden kann. Sein Debüt wird der Seat e600 auf der vom 13. bis 16. März stattfindenden Motortec, der Madrider Automobilmesse feiern, bevor er dann im April auf den Markt kommt.

Das Aufleben lassen alter Klassiker scheint immer mehr Trend zu werden.  So haben wir bereits über den 1970er DB6 MkII Volante als E-Fahrzeug berichtet. Und auch ein entsprechendes Konzept von Jaguar scheint gut anzukommen.

Quelle: Little Electric Cars

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.