Jaguar Classics elektrifiziert den E-Type in Serie

Cover Image for Jaguar Classics elektrifiziert den E-Type in Serie
Copyright ©

Jaguar Classics | Jaguar Land Rover

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die elektrifizierte Version des Jaguar E-Type, welchen Harry und Meghan gefahren haben, hat so viel positive Resonanz mit sich gebracht, dass sich Jaguar Classics entschlossen hat den vollelektrische E-Type zum Verkauf anzubieten. Jaguar Classics wird hierbei auf sein langjähriges Restaurierungs-Know-how zurückgreifen und dies mit modernster Technologie aus dem I-PACE kombinieren. Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit für bestehende E-Type-Besitzer das eigene Fahrzeug zu elektrifizieren. Um die Authentizität des Basisfahrzeugs zu erhalten, ist der EV-Umbau vollständig reversibel.

„E-Type Zero zeigt das unglaubliche Erbe des E-Type, das Know-how und die Handwerkskunst von Classic Works und demonstriert gleichzeitig das Engagement von Jaguar Land Rover für die Entwicklung emissionsfreier Fahrzeuge in allen Bereichen des Unternehmens, einschließlich Jaguar Classic.“ – Tim Hannig, Jaguar Land Rover Classic Director

Stand heute sind noch keine technischen Spezifikationen und Preisdetails bekannt. Zunächst einmal wird man das Interesse bei potentiellen E-Type Zero Kunden abklopfen. Die Auslieferung der ersten Elektrofahrzeuge vom Typ E wird ab Sommer 2020 erwartet. Jaguar Classic zielt auf eine Reichweite von über 170 Meilen für den vollelektrische E-Type ab. Dieser wird hierbei spürbar durch das geringe Eigengewicht und die schlanke Aerodynamik des Fahrzeugs unterstützt. Das Konzeptfahrzeug wird von einer 40kWh Batterie angetrieben, die je nach Stromquelle in sechs bis sieben Stunden wieder aufgeladen werden kann.

Neben dem hochmodernen Antriebsstrang, der modifizierten Instrumentierung und dem optional erhältlichen Touchscreen-Infotainment ist das E-Type Zero-Konzept weitgehend original. Effiziente LED-Scheinwerfer ergänzen das ikonische Design der Serie 1.

Ein elektrischer Antriebsstrang mit einstufigem Untersetzungsgetriebe wurde speziell für den E-Typ entwickelt. Wobei man sich hier vieler Jaguar I-PACE-Komponenten bedient hat. Somit nutzt man nicht nur die Formel E als Startrampe für eigene E-Fahrzeuge, sondern auch das erste, bestehende Serienfahrzeug.

Der Lithium-Ionen-Akku hat die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht wie der Standard-Sechszylinder-Benzinmotor des E-Typs XK und befindet sich am gleichen Ort.

Der Elektromotor liegt direkt hinter dem Akkupack, anstelle des Getriebes des E-Typs. Eine neue Kardanwelle überträgt die Kraft auf ein Verschleppungsdifferenzial und einen Endantrieb. Die Verwendung eines elektrischen Antriebsstrangs mit ähnlichem Gewicht und Abmessungen wie der abgehende Benzinmotor und das Getriebe bedeutet, dass sich die Struktur des Fahrzeugs, einschließlich Federung und Bremsen, nicht verändert.

Dies vereinfacht den Umbau natürlich entsprechend und lässt auch das Fahrerlebnis mit dem E-Type in seiner bisherigen Art und Weise bestehen. Laut Jaguar handhabt, fährt und bremst dieser wie ein Original-E-Typ mit unveränderter Front-Heck-Gewichtsverteilung.

Quelle: Jaguar – Pressemitteilung vom 24.08.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.