Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Cover Image for Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau
Copyright ©

shutterstock / 2448666831 | Symbolbild – Sonnenuntergang über der Elbe, Altmark

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

43 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) in der Altmark in Sachsen-Anhalt – mit dieser Einschätzung schürte das Unternehmen Neptune Energy zuletzt große Hoffnungen für den Lithiumabbau in Deutschland. Die Bundesregierung prüft nun ebenfalls, ob Deutschland eigenes Lithium fördern kann.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sagte am Rande der Kabinettsklausur am Dienstag in Berlin, die Regierung prüfe bereits mehrere Projekte zur Lithiumförderung und habe zudem den neuen Rohstofffonds bereitgestellt, um Investitionen zu erleichtern. „Wo wir einen Beitrag leisten können, werden wir das dort tun“, erklärte Reiche.

Die Bundesregierung hatte bereits im Juli mitgeteilt, die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Lithium in Rheinland-Pfalz und Hessen zu unterstützen. Der neue Fund in Sachsen-Anhalt klingt vielversprechend, jedoch erteilte der Rohstoffexperte Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) einen kleinen Dämpfer: Bei dem von Neptune Energy erwähnten Fund in Höhe von 43 Millionen Tonnen LCE handele es sich um Ressourcen, unklar sei gegenwärtig, wie viel wirtschaftlich nutzbare Reserven man letztlich daraus gewinnen kann.

Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr über konkrete Anträge und Zuschläge entscheiden. Wirtschaftsministerin Reiche betont, dass die Vorhaben wirtschaftlich tragbar sein müssen. „Es spricht viel dafür, dass wir unsere eigenen Rohstoffe nutzen und auch explorieren“, sagte Umweltminister Carsten Schneider in Bezug auf den möglichen Lithiumabbau in Deutschland. Es spreche nichts dagegen, solange Unternehmen die Umweltstandards einhalten.

Quelle: Der Spiegel – Bundesregierung will auf heimischen Lithiumabbau setzen

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.

Cover Image for Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Michael Neißendorfer  —  

Damit liegt der Anteil Erneuerbarer auf dem gleichen Niveau wie zum Vorjahreszeitraum, das schwache erste Quartal konnte kompensiert werden.

Cover Image for Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Michael Neißendorfer  —  

Stellantis will schneller und effizienter werden. Dabei setzt der Automobilkonzern auf künstliche Intelligenz und die Hilfe von Mistral AI.

Cover Image for Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Laura Horst  —  

Die Bundesregierung überprüft den heimischen Abbau von Lithium. In Sachsen-Anhalt wurden zuletzt größere Mengen des Rohstoffs entdeckt.

Cover Image for Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen für E-Busse selbst auf

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen für E-Busse selbst auf

Michael Neißendorfer  —  

Daimler Buses ist bislang der einzige Bushersteller in Europa, der eine eigene öffentliche Ladeinfrastruktur aufbaut.