Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Cover Image for Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau
Copyright ©

shutterstock / 2448666831 | Symbolbild – Sonnenuntergang über der Elbe, Altmark

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

43 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) in der Altmark in Sachsen-Anhalt – mit dieser Einschätzung schürte das Unternehmen Neptune Energy zuletzt große Hoffnungen für den Lithiumabbau in Deutschland. Die Bundesregierung prüft nun ebenfalls, ob Deutschland eigenes Lithium fördern kann.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sagte am Rande der Kabinettsklausur am Dienstag in Berlin, die Regierung prüfe bereits mehrere Projekte zur Lithiumförderung und habe zudem den neuen Rohstofffonds bereitgestellt, um Investitionen zu erleichtern. „Wo wir einen Beitrag leisten können, werden wir das dort tun“, erklärte Reiche.

Die Bundesregierung hatte bereits im Juli mitgeteilt, die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Lithium in Rheinland-Pfalz und Hessen zu unterstützen. Der neue Fund in Sachsen-Anhalt klingt vielversprechend, jedoch erteilte der Rohstoffexperte Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) einen kleinen Dämpfer: Bei dem von Neptune Energy erwähnten Fund in Höhe von 43 Millionen Tonnen LCE handele es sich um Ressourcen, unklar sei gegenwärtig, wie viel wirtschaftlich nutzbare Reserven man letztlich daraus gewinnen kann.

Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr über konkrete Anträge und Zuschläge entscheiden. Wirtschaftsministerin Reiche betont, dass die Vorhaben wirtschaftlich tragbar sein müssen. „Es spricht viel dafür, dass wir unsere eigenen Rohstoffe nutzen und auch explorieren“, sagte Umweltminister Carsten Schneider in Bezug auf den möglichen Lithiumabbau in Deutschland. Es spreche nichts dagegen, solange Unternehmen die Umweltstandards einhalten.

Quelle: Der Spiegel – Bundesregierung will auf heimischen Lithiumabbau setzen

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.