Citroën C3 Aircross kostet als E-Auto so viel wie der Verbrenner

Cover Image for Citroën C3 Aircross kostet als E-Auto so viel wie der Verbrenner
Copyright ©

Stellantis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die französische Stellantis-Marke Citroën geht neue Wege in Sachen fairer und erschwinglicher Mobilität: Ab sofort wird der neue ë-C3 Aircross Standard-Range mit reinem Elektroantrieb im Leasing zum gleichen Preis angeboten wie sein Verbrenner-Schwestermodell, vermeldet Stellantis in einer Pressemitteilung. Die beispielsweise in China längst gegebene Preisparität zwischen E-Auto und vergleichbarem Verbrenner fasst somit auch in Europa mehr Fuß. Kundinnen und Kunden entscheiden damit frei, ob sie künftig elektrisch oder klassisch unterwegs sein möchten – ohne Preisaufschlag für die Zukunftstechnologie“, schreibt Stellantis.

Mit 199 Euro monatlicher Leasingrate und ohne Anzahlung will Citroën den Einstieg in die Mobilität einfach machen. Ganz gleich ob lokal emissionsfrei mit Akku oder vertraut mit Verbrenner: Der Preis bleibt derselbe“, heißt es. Das Angebot gelte für Neuverträge allerdings zunächst bis zum 31. Oktober 2025. „Mobilität für alle – das ist unser Versprechen“, erklärt Thomas Goldboom, Geschäftsführer Citroën Deutschland. Weiter führte er aus: „Mit dem ë-C3 Aircross zeigen wir, dass Elektromobilität nicht teurer sein muss. Wir geben unseren Kundinnen und Kunden die Wahl – und zwar zum identischen Preis.“ Bei einem Kauf liegt der günstigste Listenpreis vor etwaigen Rabatten bei der Elektroversion aber noch mehrere Tausend Euro über dem des Verbrenners.

Kein Einhorn der Preisparität

Der neue ë-C3 Aircross ist quasi die SUV-Variante des preiswerten Einstiegsmodells ë-C3 und stehe für modernes Design, Alltagstauglichkeit und nachhaltige Technologie – kombiniert mit attraktiven Leasingkonditionen, die den Umstieg auf E-Mobilität leicht machen. Damit will Citroën seinen Anspruch unterstreichen, Elektroautos für alle zugänglich zu machen, ohne Kompromisse bei Komfort, Stil und Preis.

Es ist nicht neu, dass Elektroautos zumindest nicht nennenswert teurer sind als ihre vergleichbaren Verbrenner-Geschwister. So ist der Einstiegspreis des Skoda Elroq nahezu identisch mit dem des Skoda Karoq, jedoch bietet der Elroq mehr technische Ausstattung.

Das Ganze überrascht nicht: Die teuerste Komponente in einem Elektroauto ist die Batterie, und die Preise dafür sind in den vergangenen Jahren spürbar gefallen – und werden das absehbar weiterhin tun. Da die weiteren Komponenten in einem Elektroauto deutlich günstiger sind als bei einem Verbrenner, könnten Elektroautos absehbar sogar schon bei der Anschaffung die günstigere Wahl sein. Bei den Betriebskosten sind sie es ohnehin bereits für die allermeisten – solange sie sich beim öffentlichen Laden nicht abzocken lassen.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 15. September 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor Produktion in Spanien ab 2026 bestätigt

Leapmotor Produktion in Spanien ab 2026 bestätigt

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.

Cover Image for Graz wird Drehkreuz für XPeng nach Europa

Graz wird Drehkreuz für XPeng nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Erste G6 und G9 laufen in Graz. Danach folgen Limousinen mittelgroße und kleine SUVs sowie Hybride. Im Fokus: mehr Auswahl und kürzere Wege in Europa klar.

Cover Image for Rivian setzt Spatenstich für neues Werk in Georgia – Produktion ab 2028

Rivian setzt Spatenstich für neues Werk in Georgia – Produktion ab 2028

Michael Neißendorfer  —  

Gebaut werden soll dort ab 2028 die nächste E-Auto-Generation von Rivian – beginnend mit dem Mittelklasse-SUV R2 sowie dem Crossover R3.

Cover Image for Citroën C3 Aircross kostet als E-Auto so viel wie der Verbrenner

Citroën C3 Aircross kostet als E-Auto so viel wie der Verbrenner

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Elektroautos sind so viel teurer als vergleichbare Verbrenner: Stellantis-Marke Citroën bietet sein neues Modell im Leasing mit Preisparität an.