Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen
Copyright ©

Leapmotor

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller Leapmotor will nach einem zwischenzeitlichen Rückschlag ab kommenden Jahr offenbar doch Elektroautos in Europa bauen, um damit die Einfuhrzölle der EU zu umgehen. Wie die Automobilwoche berichtet, soll ab 2026 in Saragossa das kompakte E-SUV Leapmotor B10 gebaut werden. Das Modell soll in Kürze auf der IAA in München vorgestellt werden, auch der Bestellstart ist bereits erfolgt. Gebaut wird das Elektroauto zunächst in der Heimat.

Eigentlich wollte Leapmotor im polnischen Stellantis-Werk in Tychy den neuen B10 zusammensetzen, doch dem schob die chinesische Regierung wenige Monate nach dem dortigen Produktionsstart des Leapmotor T03 einen Riegel vor. Hintergrund ist, dass Polen zu denjenigen Ländern in Europa gehört, die sich für noch stärkere Zölle auf Autos aus China ausgesprochen haben. Die Volksrepublik hat daraufhin den chinesischen Automobilherstellern untersagt, in den entsprechenden Ländern bestimmte Investitionen wie den Bau von Autos zu tätigen.

Auch Steilheckmodell für Spanien vorgesehen

Spanien ist von diesen Einschränkungen aber offenbar nicht betroffen, sodass die Partnerschaft mit Stellantis nun Leapmotor offenbar dort den Bau des B10 ermöglichen soll. Auch das ebenfalls für die IAA als Präsentation erwartete Modell Leapmotor B05 mit Steilheck soll für den europäischen Markt in Saragossa gebaut werden. Die spanische Stadt bietet zudem den Vorteil, dass Stellantis dort mit CATL gemeinsam eine Batteriefabrik errichtet, die ebenfalls im kommenden Jahr die Produktion beginnen soll.

Der Leapmotor B10 ist 4,52 Meter lang, 1,89 Meter breit und 1,66 Meter hoch und mit einem 160 kW (218 PS) leistenden Elektromotor ausgestattet. Die Listenpreise sollen bei knapp 30.000 Euro starten. Als Batterien stehen 56 kWh und 67 kWh an Kapazität zur Verfügung, der größere Akku hat voraussichtlich 434 Kilometer WLTP-Reichweite. Die Ladeleistung soll sehr ordentliche 168 KW in der Spitze betragen. „Hauptkonkurrenten dürften hierzulande der Skoda Elroq, der Kia EV3 oder der BYD Atto 3 sein“, stellt die Automobilwoche fest.

Quelle: Automobilwoche – Leapmotor baut Produktion in Spanien auf

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.