Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen: Von Januar bis Juni dieses Jahres wurden hierzulande laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 108.996 Autos von Škoda neu zugelassen. Damit hat die tschechische VW-Marke ihre bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2019 (107.386 Neuzulassungen) übertroffen und zudem erstmals zur Jahresmitte einen Marktanteil von 7,8 Prozent erzielt. Das sind 0,7 Prozentpunkte mehr als bei der bisherigen Bestmarke 2024, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Großen Anteil an diesem Ergebnis haben die elektrifizierten Modelle. Der neue Škoda Elroq und die neue Enyaq-Familie verzeichnen insgesamt 22.370 Neuzulassungen und somit eine Steigerung um 132 Prozent. Damit ist Škoda bei den batterieelektrischen Fahrzeugen mit einem Marktanteil von 9,0 Prozent vor mehreren heimischen Marken sowie allen reinen Elektroautoherstellern erstmals die Nummer drei in Deutschland. Im Einzelmonat Juni ist der Elroq die Nummer zwei aller Elektroautos. Der Gesamtmarktanteil liegt bei 7,9 Prozent sowie bei 9,2 Prozent bei den reinen Elektromodellen.

„Wir haben unseren Erfolgsweg im ersten Halbjahr 2025 konsequent weiter fortsetzen können und einen Rekord für Zulassungen und Marktanteil der Marke Škoda im ersten Halbjahr erreicht. Mit 7,8 Prozent per Juni haben wir noch einmal signifikant Marktanteil hinzugewonnen (+0,7 Prozentpunkte) und Rang vier im Marken-Ranking gefestigt“, so Jan-Hendrik Hülsmann, Sprecher der Geschäftsführung von Škoda Auto Deutschland.

Besonders stolz sei der Hersteller auf das Ergebnis bei den batterieelektrischen Modellen, so Hülsmann weiter: „Diese hervorragenden Ergebnisse sind das Resultat einer attraktiven Modellpalette, einer gelungenen Markteinführung des Elroq sowie einer Vertriebsstrategie, die besonderen Fokus auf die Gewinnung neuer Kunden im E-Auto-Markt legt. Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie waren der tolle Einsatz unserer Mitarbeiter und Handelspartner, für den ich mich herzlich bedanke.“

Quelle: Škoda – Pressemitteilung vom 07.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.