Halbleitermangel bremst Elektroautos aus

Cover Image for Halbleitermangel bremst Elektroautos aus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 691548583

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einem Medienbericht zufolge führt der weltweite Mangel an Halbleitern zu immer längeren Lieferzeiten bei neuen Elektroautos sowie zu höheren Preisen auf dem Markt für gebrauchte Stromer, so die Welt am Sonntag. Demnach zeigen Daten des Onlineportals Autoscout24, dass das Angebot an Elektroautos seit Juli drastisch gefallen ist: Im Oktober hatte das Neu- und Gebrauchtwagenportal insgesamt 19.611 E-Autos im Angebot. Im Juni waren es noch fast die Hälfte mehr: 27.439.

Elektroautos, in den vergangenen Monaten mit Anteilen im zweitstelligen Prozentbereich bei den Neuzulassungen, machen bei Autoscout aktuell weniger als drei Prozent des gesamten Angebots aus. Stefan Schneck, Vertriebschef Deutschland von Autoscout24, spricht für neue E-Autos je nach Hersteller von Lieferfristen zwischen sechs Wochen und mehr als einem Jahr. „Hinzu kommt, dass analog zur aktuellen Marktlage auch das Angebot an gebrauchten E-Autos sinkt“, was sich wiederum in hohen Angebotspreisen bemerkbar mache.

Auch bei den Händlern selbst gebe es überdurchschnittlich lange Lieferzeiten, „im Schnitt neun Monate“, so Christoph Stricker vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). „Die Händler haben kaum noch Lagerware, manchen bleiben nur ihre Vorführfahrzeuge“. Bei Verbrennern gehe es deutlich schneller.

Das Problem langer Lieferzeiten für E-Autos betreffe vor allem deutsche Hersteller. ID-Modelle von Volkswagen haben demnach aktuell Lieferzeiten zwischen drei und sechs Monaten. Auf einen Audi e-tron müsse man etwa fünf Monate warten, auf einen Q4 e-tron je nach Ausstattung drei bis sieben Monate. Um einen EQS zu bekommen, das neue Elektro-Flaggschiff von Mercedes, müssen sich Interessenten gut 13 Monate lang gedulden.

Marken wie Tesla und Polestar hingegen – die unter anderem in China produzieren und ihre Autos nach Deutschland verschiffen – sollen zum Teil noch 2021 liefern können. Auch der Cupra Born, der Opel Mokka-e, der Peugeot e-208 und e-2008 sowie der Porsche Taycan können einer Übersicht von Carwow zufolge innerhalb von drei Monaten geliefert werden.

Quelle: Welt am Sonntag – Halbleitermangel: Jetzt bricht das Elektroauto-Angebot ein

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.