Tempo des Ladepunkt-Ausbaus steigt weiter

Cover Image for Tempo des Ladepunkt-Ausbaus steigt weiter
Copyright ©

kasakphoto / Shutterstock / 1999240238

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bald wird die Marke von 100.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland geknackt, berichtet das Handelsblatt. Das Ziel, bis 2030 mindestens eine Million öffentliche Ladepunkte im Land anbieten zu können, ist zwar weiterhin eher unrealistisch. Dennoch wächst das Angebot stetig weiter – und das in höherem Tempo als in den Jahren zuvor.

Besonders stark fällt das Wachstum bei den Schnellladepunkten aus. Innerhalb eines halben Jahres stiegen diese um 4110 auf 18.577, insgesamt kamen 13.302 Ladepunkte hinzu. Fast jeder dritte davon war also ein Schnellladepunkt. Am 1. Juli gab es in Deutschland insgesamt laut offiziellen Angaben 97.495 Ladepunkte. Im Schnitt teilen sich also derzeit etwa zwölf vollelektrische Fahrzeuge im Land einen öffentlichen Ladepunkt. Wie das Handelsblatt erinnert, sind im Jahr 2022 insgesamt 23.500 Ladepunkte bundesweit hinzugekommen. Mit dem aktuellen Ausbautempo dürfte dieser Wert also in diesem Jahr voraussichtlich überschritten werden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte zudem zuletzt angekündigt, dass eine Schnellladerpflicht für Tankstellen kommen soll.

Sachsen führt Quoten-Liste an

Wenig überraschend kamen in den großen und einwohnerstarken Bundesländern die meisten Ladepunkte hinzu. In Bayern waren zum Stichtag mehr als 20.500 Lademöglichkeiten installiert, in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen jeweils etwas mehr als 17.000. Doch in Bayern ist zudem innerhalb dieses Trios die Quote von E-Autos pro Ladepunkt am nutzerfreundlichsten: 10,8 E-Fahrzeuge teilen sich dort einen öffentlichen Steckplatz, in Saarbrücken am unteren Ende der Skala sind es 16,3. Den niedrigsten Wert hat allerdings Sachsen mit 7,3 – knapp vor anderen Ost-Bundesländern – vorzuweisen. Das liegt allerdings weniger an der hohen Dichte an Ladepunkten als an der geringen Anzahl an zugelassenen Elektroautos.

Eigentlich ist es das Ziel der deutschen Bundesregierung, dass bis 2030 hierzulande 15 Millionen E-Autos unterwegs sind, die an einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten aufgeladen werden können. Von dieser Anzahl an Lademöglichkeiten rückte die Energiebranche mit Blick auf die Entwicklungen bei der Ladeleistung zuletzt aber ein Stück weit ab. „Das Zählen von Ladepunkten ist heute deutlich überholt“, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Kerstin Andreae. Sie appelliert, dass eher die insgesamt zur Verfügung gestellte Ladeleistung bei einer Bewertung der Ladeinfrastruktur betrachtet werden sollte. Am 1. Juli standen bundesweit 3,37 Gigawatt an Ladeleistung zur Verfügung – knapp 800 Megawatt mehr als ein halbes Jahr zuvor.

Schnelllader sind meistens lukrativer

Dem widersprach aber unter anderem der Verband der Automobilindustire (VDA). Ein weiterer Kritikpunkt von Mobilitätsverbänden ist, dass vorwiegend Schnellladepunkte in Gewerbeparks und nahe der Autobahn installiert werden, aber noch zu wenige in den Wohnquartieren. Zwar findet derzeit die Mehrheit der Ladevorgänge zuhause oder beim Arbeitgeber ab. Um aber eine breite Bevölkerungsschicht Zugang zur Elektromobilität zu verschaffen, müssten auch vermehrt in Wohngebieten Lademöglichkeiten geschaffen werden. Dies ist aber für die Anbieter in der Regel weniger lukrativ, weil an Schnellladesäulen deutlich größere Mengen Strom in kürzerer Zeit zu meist höheren Preisen verkauft werden kann.

Quelle: Handelsblatt – „Fast 100.000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.