Nicht nur in puncto Aufbau von Ladeinfrastruktur ist die Bundesregierung weit hinter Plan. Auch die Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks kommt nur schleppend voran. Bereits im Mai 2017 erschien der Artikel „Bundesregierung verzichtet auf Vorreiterrolle und setzt weiterhin auf fossilen Fuhrpark“ bei uns auf Elektroauto-News.net. Die Überschrift des Artikels konnte man für 2018 gerade so übernehmen und auch 2019 ändert sich daran nicht viel.
Die Grünen haben hier ebenfalls nachgehakt und auf eine erste Anfragen Ende 2018 die Aussage erhalten, dass 251 elektrifizierte Fahrzeug im Fuhrpark der Bundesregierung unterwegs seien. In dieser Liste waren allerdings auch Hybride ausgewiesen.
Reine Elektroautos, zum Stichtag 30.11.2018, waren gerade einmal 87 im Fuhrpark der Bundesregierung vorzufinden. Dass obwohl für die Anschaffung umweltfreundlicher Fahrzeuge insgesamt fast 100 Millionen Euro im Haushalt eingestellt sind. Gerade einmal etwas über einem Prozent machen somit E-Autos am gesamten Regierungsfuhrpark von 8.400 Fahrzeugen aus.
Die Frage: “Wie soll das mit der Elektromobilität je etwas werden, wenn nicht einmal die Bundesregierung E-Autos anschafft?” von Oliver Krischer, Verkehrsexperte der Fraktion der Grünen, darf man daher zurecht stellen. Als Grund kann man sicherlich die mangelnde Verfügbarkeit deutscher Modelle, die vor allem in den großen Fahrzeugklassen erst im Laufe dieses Jahres in mehreren Versionen auf den Markt kommen, aufführen.
Aber es wäre ja nicht so, dass es nicht genügend Alternativen auf dem Markt gibt. Oder!? In puncto Mobilitätswende muss daher an der Vorbildfunktion noch ein wenig gearbeitet werden.
Quelle: vision mobility – Elektromobilität: Im Regierungsfuhrpark 2018 kaum vorhanden