Hyundai unterstützt Wasserstoff-Rennwagen

Cover Image for Hyundai unterstützt Wasserstoff-Rennwagen
Copyright ©

Hyundai

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai will Motorsport mit modernster Technologie verknüpfen. Zu diesem Zweck kündigte der Konzern eine Partnerschaft mit „Forze Hydrogen Racing“ an. Dabei handelt es sich um ein niederländisches Team aus rund 60 Studenten, das E-Renner mit Brennstoffzellen-Antrieb entwickelt, baut und einsetzt. Nach dem Erfolg mit ihren ersten Wasserstoff-Boliden bereitet die Mannschaft aus Delft aktuell das Modell „Forze IX“ vor, heißt es. Die erste Fahrt ist für 2022 geplant.

Und der Anspruch ist hoch: Der Forze IX soll das weltweit schnellste Wasserstoff-Rennfahrzeug werden und nachhaltigem Rennsport zum Durchbruch verhelfen. Der allradgetriebene Forze IX kann laut Hyundai Tempo 300 fahren und schafft den Standard-Spurt in weniger als 3 Sekunden. Das Gewicht liegt bei 1,5 Tonnen. Für den Antrieb sorgen zwei Brennstoffzellen-Systeme mit einer Gesamtleistung von 240 Kilowatt und einem Akku mit einer maximalen Leistung von 600 Kilowatt.

Die Studenten arbeiten jeweils ein Jahr lang in Voll- oder Teilzeit bei Forze zusammen, um Erfahrungen im Bereich Brennstoffzellen zu sammeln. Ihre Leidenschaft teilen sie mit den Ingenieuren vom Hyundai Motor Europe Technical Center in Rüsselsheim, die ihnen mit Expertise und Erfahrung zur Seite stehen. Hyundai produziert mit dem Nexo schon in zweiter Generation einen Brenstoffzellen-Pkw und mit dem XCient Fuel Cell auch den weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Schwerlast-Lkw. Bis 2025 plant das Unternehmen den Verkauf von 670.000 E-Autos pro Jahr – davon alleine 110.000 mit Brennstoffzellen.

Entwicklungs-Chef Tyrone Johnson ist von dem Projekt begeistert. „Die Verbindung der führenden Position von Hyundai beim Wasserstoff-Antrieb mit den Ambitionen von Forze in der Weiterentwicklung dieser Technologie auf Racing-Niveau bietet perfekte Voraussetzungen, um die Grenzen des Machbaren im emissionsfreien Rennsport zu verschieben.

Und der Forze IX ist nicht das einzige Projekt. So haben die Ingenieure von Hyundai Motorsport am Stammsitz in Alzenau das erste vollelektrische Hochleistungsfahrzeug des Unternehmens entwickelt. Der Veloster N wird erstmals bei der neuen elektrischen Rennserie ETCR an den Start gehen. Zudem plant Hyundai im dort den Einsatz eines eigens entwickelten Wasserstoff-Generators als Energielieferant für die E-Renner.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 23. März 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.