Hyundai öffnet neue Testanlage in Rüsselsheim

Cover Image for Hyundai öffnet neue Testanlage in Rüsselsheim
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Hyundai Motor Group mit den Automarken Hyundai, Genesis und Kia hat seine 150 Millionen Euro teure Testanlage im Hyundai Motor Europe Technical Center (HMETC) in Rüsselsheim offiziell eröffnet. Den neuen „Square Campus“ bezeichnet der Konzern als wichtigen Schritt im Engagement für europäische Innovation und als die bedeutendste Investition in die Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des HMETC seit der Eröffnung des „Round Campus“ im Jahr 2003. Er soll die Entwicklung innovativer Technologien fördern und eine wichtige Rolle bei der Konzeption zukünftiger Modelle von Hyundai, Genesis und Kia in Europa spielen, so der Konzern in einer aktuellen Mitteilung.

„Die Investition in den Square Campus ist ein klares Zeichen unseres Engagements in der Region und macht die Bedeutung Europas für unsere langfristige Wachstumsstrategie deutlich“, kommentiert Tyrone Johnson, Geschäftsführer des Hyundai Motor Europe Technical Center. „Die umfang­reichen neuen Kapazitäten des HMETC verschaffen uns mehr Unabhängigkeit und Flexibilität und bieten zugleich spannende neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen unseren Marken. Der Square Campus wird uns auch dabei unterstützen, unseren Marktanteil in Europa weiter auszubauen, indem wir neue Fahrzeuge und Technologien entwickeln, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.“

Moderne Anlage eröffnet neue Möglichkeiten

Zur Ausstattung der 25.000 Quadratmeter großen Anlage gehört die größte Semi-Absorber­kammer des Konzerns, die eine uneingeschränkte Prüfung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit (Noise, Vibration, Harshness, NVH) sowie des Vorbeifahrgeräusches ermöglicht, völlig unabhängig von den Wetterbedingungen. Die hochmodernen Prüfstände im Square Campus spielen für die Entwicklung eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen umfassende Tests von Fahr­zeugen sowie einzelnen Komponenten und eignen sich für vollelektrische, hybride und rein verbrennungsmotorische Antriebe.

Zu den weiteren Einrichtungen gehören ein Ladelabor für Elektroautos, ein State-of-the-Art-Fahrsimulator und neue Anlagen für die erweiterte Elektroniksystem-Entwicklung einschließlich Over-the-Air-Updates (OTA), Cybersicherheit und moderne Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistant Systems, ADAS).

Das HMETC liegt mit diesen Ressourcen dem Konzern zufolge im Spitzenbereich der Branche und könne sämtliche Fahrzeugtypen unter realen Bedingungen testen und validieren sowie zugleich zukünftige Pro­dukte entwickeln, die speziell auf die Erwartungen europäischer Kunden zugeschnitten sind.

Hyundai

Die Investition in den Square Campus ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie des Konzerns. Während Tests von Prototypen unter realen Bedingungen auch weiterhin ein wesentlicher Teil des Entwicklungsprozesses bleiben werden, schützt der Square Campus vor den Widrigkeiten, die mit Tests im Freien verbunden sein können, und ergänzt die bestehenden globalen Test- und Wissensaustauschprogramme des Konzerns.

An Nachhaltigkeit orientiertes Design und optimierte Kooperation

Der Square Campus unterstützt auch die Umweltziele der Hyundai Motor Group durch den Einsatz von Recyclingmaterialien, Photovoltaikmodulen und Wärmepumpensystemen. Dies spiegelt das Engagement des Konzerns wider, möglichst nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und bis 2045 sein weltweites Modellangebot komplett auf Fahrzeuge ohne CO2-Emissionen im Fahrbetrieb umzustellen.

Der deutliche Ausbau des Entwicklungszentrums bildet auch die Grundlage für das weitere Wachstum des HMETC-Teams, das seit 2024 um 20 Prozent auf inzwischen über 500 Beschäftigte gewachsen ist. Diese Investition in Talente und Technologien soll zugleich eine neue Phase integrierter Innovation vorantreiben, in der Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um die Vision der Gruppe für eine elektrifizierte, vernetzte Mobilität weiterzuentwickeln.

Zu den europäischen Entwicklungseinrichtungen des Konzerns gehört auch das 2013 eröffnete Testzentrum des HMETC am Nürburgring, das mit einer Investition von 13 Millionen Euro ebenfalls erweitert wurde. Seit dem im Januar 2025 abgeschlossenen Ausbau verfüge es auf der neu hinzugekommenen Fläche von 834 Quadratmetern über modernste Testeinrichtungen, Werkstattbereiche und spezialisierte Labors.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 06.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.

Cover Image for Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Maria Glaser  —  

Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.