Hyundai Ioniq 3 soll unverwechselbares Crossover-Elektroauto werden

Cover Image for Hyundai Ioniq 3 soll unverwechselbares Crossover-Elektroauto werden
Copyright ©

Hyundai (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Gerade erst ist der neue Hyundai Ioniq 9 als großes E-SUV des koreanischen Autoherstellers vorgestellt worden, da zeichnet sich bereits das nächste neue Elektroauto der Koreaner ab. Der Hyundai Ioniq 3 soll ein Crossover-SUV mit unverwechselbarem Design werden, berichtet das britische Fachmagazin Auto Express.

„Der neue Hyundai wird wahrscheinlich das Ioniq-3-Emblem tragen und unterhalb des kantigen Ioniq 5-Schrägheckmodells, aber oberhalb des neu eingeführten Inster angesiedelt sein“, schreibt das Fachmagazin. Dabei geht es davon aus, dass der neue Hyundai schlanker als der Kia EV3 ausfallen dürfte, der bereits erhältlich ist. Allerdings dürfte er auf die gleiche Technik des Kia-Bruders zurückgreifen, was gleichsam bedeutet, dass der Ioniq 3 wohl mit 400-Volt-Technologie und nicht wie Ioniq 5, 6 und 9 mit 800 Volt ausgestattet sein dürfte. Als Batterien dürften wie beim Kia-Bruder Akkus mit 58 kWh sowie 81 kWh Kapazität eingesetzt werden.

Allerdings wird es sich um eine reine Elektroplattform handeln, die voraussichtlich den ähnlich großen Kona Elektro auf dessen Mischplattform ablösen wird. Auch Kia hat mit dem EV3 den Kia Niro EV ersetzt. „Während sich das äußere Design von einem Ioniq zum nächsten ziemlich stark unterscheidet, dürfte das Interieur des neuen Fahrzeugs etwas konventioneller sein, mit einem Doppelbildschirm-Layout und einem separaten Bedienfeld für die Klimaregelung“, schreibt Auto Express.

Auch ein kleinerer Hyundai Ioniq 2 könnte in nicht allzu ferner Zukunft folgen, vielleicht 2026, mutmaßt die Redaktion. Dabei bezieht sie sich darauf, dass auch Kia einen Kia EV2 plane, der bereits bei Tests gesichtet worden sei. Auch ein Ioniq 1 sei für die Zukunft zu erwarten, genauso wie die die fehlenden Ioniq 1, 7 und 8. Als Startpreis für den nun erst einmal erwarteten Hyundai Ioniq 3 erwartet das Magazin eine Größenordnung von 32.000 Pfund (38.500 Euro). In Großbritannien ist für Autos mit Preisen ab 40.000 Pfund eine erhöhte Steuerabgabe fällig, höher ausgestattete Versionen dürften dem Artikel zufolge diese Marke also reißen.

Quelle: Auto Express – New Hyundai Ioniq 3 to bring unique style to crossover class

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.