Hyundai entwickelt weltweit ersten Brennstoffzellen-Lkw für Serienbetrieb

Cover Image for Hyundai entwickelt weltweit ersten Brennstoffzellen-Lkw für Serienbetrieb
Copyright ©

Hyundai Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Ab 2019 wird Hyundai Motor mit dem Schweizer Wasserstoffunternehmen H2 Energy (H2E) über den Zeitraum von fünf Jahren eine Brennstoffzellen-Lkw-Flotte von 1.000 Fahrzeugen bereitstellen. Durch die Lieferung des Brennstoffzellen-Lkw „Fuel Cell Electric Truck“ an H2 Energy wird man einen weiteren Meilenstein beim Ausbau der umweltfreundlichen Mobilität erreichen.

Eine entsprechende Absichtserklärung wurde im Kongresszentrum der IAA Nutzfahrzeuge 2018 von In Cheol Lee, Hyundai Motors Executive Vice President und Leiter der Nutzfahrzeugabteilung, sowie Rolf Huber, Vorsitzender von H2E, unterzeichnet.

„Mit der heutigen Ankündigung unterstreichen wir unser Engagement, den Brennstoffzellen-Lkw erstmals in der Welt zu vermarkten und treiben die Brennstoffzellen-Technologie in der Automobilindustrie weiter voran. Wir werden weiterhin die infrastrukturellen und politischen Entwicklungen und neuen Richtlinien in den Märkten beobachten und stets nach Gelegenheiten suchen, um mit unserer Brennstoffzellentechnologie zu expandieren und auf weitere Länder auszuweiten.“ – In Cheol Lee, Hyundai Motors Executive Vice President und Leiter der Nutzfahrzeugabteilung

Auffällig ist beim Hyundai Fuel Cell Electric Truck definitiv sein Design. Dieses setzt auf klare Linien und ein aerodynamisches Auftreten. Bereits beim Kühlergrill greift man den Wasserstoff auf, der durch geometrische Formen dargestellt wird. Dies verleiht der Frontgestaltung eine kraftvolle Optik. Das Fahrzeug macht durch die blauen Farbapplikationen zudem seinen umweltfreundliches Antriebskonzept deutlich. Der Brennstoffzellen-LKW wird mit einer Reichweite von rund 400 Kilometer daherkommen. Wobei die acht Wasserstofftanks kompakt in das Fahrgestell integriert werden.

H2 Energy ist ein auf die Produktion und Lieferung von erneuerbarem Wasserstoff in der Schweiz spezialisiertes Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Norwegen und Österreich. H2 Energy plant, die elektrischen Brennstoffzellen-Fahrzeuge von Hyundai seinen Schweizer Kunden zur Verfügung zu stellen, beginnend mit den engagierten Mitgliedern der Swiss H2 Association, die mehrere Tankstellenbetreiber, Einzelhändler und andere Kunden mit Schwerpunkt auf umweltfreundlichen innovativen Lösungen für Logistik und Warenverteilung umfasst.

„Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft braucht ein ausgewiesenes Ökosystem für Wasserstoff. Aus diesem Grund ist unsere Zusammenarbeit zwischen Hyundai Motor, H2 Energy, der Schweizer H2 Association und wichtigen Stromerzeugern in der Schweiz strategisch sinnvoll und wichtig.“ – Rolf Huber, Vorsitzender von H2E

Gegenüber rein elektrischen Antrieben bringt die Brennstoffzellentechnologie bei der Anwendung in größeren Fahrzeugen, wie zum Beispiel Lkw und Bussen, deutliche Vorteile mit sich. So spart die Brennstoffzellentechnologie Platz, reduziert das Gewicht und lässt sich kostengünstiger darstellen, wenn die Fahrzeuggröße zunimmt. Um den wachsenden Möglichkeiten in der Branche gerecht zu werden, plant Hyundai, sein Angebot an elektrischen Nutzfahrzeugen für Brennstoffzellen weiter auszubauen.

Im Pkw-Serienbereich hat Hyundai bereits eine Vorreiterrolle eingenommen und ist der aktuell weltweit einzige Anbieter von Serienfahrzeugen mit allen alternativen Antrieben: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro sowie Brennstoffzellentechnologie. Eine entsprechende Kooperation zwischen Audi & Hyundai bei Brennstoffzellen-Technologie-Entwicklung sei ebenfalls geplant. Geschehen soll dies durch einen wechselseitigen Tausch von Patenten und Zugang zu nicht wettbewerbsrelevanten Bauteilen. Derzeit müssen beide Unternehmen noch auf die Genehmigung durch die zuständigen Behörden warten.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 19.09.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.