Volker Fröse über die Zukunft der E-Mobilität in der Schweiz
In der Schweiz soll der Anteil der E-Autos bis 2025 auf 50 Prozent steigen. Volker Fröse erklärt die Roadmap Elektromobilität ...
In der Schweiz soll der Anteil der E-Autos bis 2025 auf 50 Prozent steigen. Volker Fröse erklärt die Roadmap Elektromobilität ...
50 Millionen Franken will Avia Volt in der Schweiz investieren, um ein landesweites Netz an Ladestationen für Elektroautos und Elektro-Lkw ...
Die neue Roadmap Elektromobilität der Schweiz soll neben Pkw auch Lkw, leichte Nutzfahrzeuge und Busse des öffentlichen Verkehrs umfassen.
Der Schweizerhof Luzern bewegt sich zwischen Luxus und Nachhaltigkeit. Doch kann dieser Spagat in einem Fünf Sterne Hotel glücken? Eine ...
100 VW ID.Buzz Cargo hat Helion in seine Monteurs-Flotte aufgenommen. Ihre CO2-Einsparung entspricht gut 300 Tonnen CO2 pro Jahr.
Erstmals liegen mit dem Tesla Model Y und dem Skoda Enyaq gleich zwei Elektroautos an der Spitze der Schweizer Verkaufslisten.
Elektroautos in der Schweiz waren bisher von der Einfuhrsteuer befreit, das wird sich 2024 aber ändern – und könnte negative ...
Batterietechnologie im Wandel. Die spannende Suche nach dem perfekten Akku: Einblicke in die neuesten Forschungsdurchbrüche.
Die Schweizer Bundesräte sollen künftig elektrisch unterwegs sein - ein BMW i7 muss es dann aber aus Repräsentationsgründen offenbar schon ...
Pro E-Lkw und Monat spart DPD Schweiz 9 Tonnen CO2 ein. Schweizweit hat das Unternehmen zurzeit sechs E-Lkw im Einsatz.
Mit der Übernahme von evpass wird Shell in der Schweiz der größte Ladenetzanbieter. 3000 Ladepunkte kommen so neu hinzu.
Die Energiekommission des Nationalrates möchte das Netzentgelt für Batterien von E-Autos abschaffen. Das würde bidirektionales Laden attraktiver machen.
Das Schweizer Start-Up Loxo präsentiert ein autonomes Vehikel, das die Auslieferungen von Waren auf der letzten Meile ab 2023 revolutionieren ...
Die Schweiz sorgt sich um ein Blackout. Droht hier im Falle aller Fälle also ein Fahrverbot für Elektroautos? Wir haben ...
Die „unvorhersehbaren Verwerfungen auf dem Energiemarkt“ seien kein Grund dafür, das Wasserstoff-Projekt komplett zu beenden.