Hyundai Ioniq ab Herbst 2016 als Elektroauto und Hybridfahrzeug

Cover Image for Hyundai Ioniq ab Herbst 2016 als Elektroauto und Hybridfahrzeug
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Ab dem Herbst 2016 gibt es ein weiteres Modell in den Sparten Elektro- und Hybridfahrzeuge. Denn Hyundai bringt seinen Hyundai Ioniq als solche an den Start. Anfang Oktober ist mit der Hybridvariante zu rechnen, die reine Stromervariante soll dann bis spätestens Ende des Jahres ebenfalls folgen. Mit einem Plug-in-Hybrid ist allerdings erst Mitte 2017 zu rechnen.

Der Hyundai Ioniq ist übrigens der erste PKW überhaupt, welcher in drei verschiedenen E-Antriebs-Technologien auf den Markt kommt. Man darf gespannt sein, ob sich andere Automobiler von dieser Strategie ebenfalls überzeugen lassen und ihre Fahrzeuge entsprechend an den Markt bringen.

Hyundai Ioniq als Hybridfahrzeug

Bei der Hybridversion setzt Hyundai auf eine Systemleistung von 104 kw/141 PS, welche sich durch das Zusammenspiel eines Benzinmotors mit 77 kw/105 PS und einem Elektromotor mit 32 kW/44 PS Leistung ergibt. Laut Norm verbraucht der Hybrid lediglich 3,4 Liter auf 100 Kilometer. Zur verwendeten Batterie hat das Unternehmen nicht viel verlauten lassen. Bisher steht lediglich eine elektrische Reichweite von über 50 Kilometer im Raum. Preislich wird der Hyundai Ioniq als Hybridfahrzeug ab 23.900 Euro zu haben sein.

Hyundai Ioniq als Elektroauto

Preislich bewegt Hyundai sich mit dem Ioniq als E-Variante rund 4.000 Euro über der Hybridvariante – 33.300 Euro. Durch Verwendung des Umweltbonus kann der Preis allerdings auf 29.300 Euro gedrückt werden. Die reine Stromerversion bringt es auf 88 kw/120 PS, was eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h, bei einem Verbrauch von 11,5 kWh/100 km.

Betrachtet man das Fahrzeug von der Reichweite, ist dieses eher für die Stadt gedacht. Der 28 kWh Akku ermöglicht eine Strecke von 280 Kilometer zurückzulegen. Ladezeiten sind bisher noch nicht genannt worden. Es ist lediglich bekannt, dass der Hyundai Ioniq sowohl an der 230-Volt-Steckdose oder via Schnellladung geladen werden kann.

„Der Hyundai IONIQ ist das erste Serienmodell, das konsequent für drei alternative Antriebe entwickelt wurde. Somit bietet Hyundai zusammen mit dem Brennstoffzellenfahrzeug ix35 Fuel Cell als einziger Hersteller weltweit alle wichtigen alternativen Antriebe in Serienfahrzeugen an.“

Ausstatungsvarianten des Hyundai Ioniq

Die Varianten Hybrid und Elektro werden in insgesamt drei Ausstattungslinien bestellbar sein: Trend, Style und Premium. In der Serienausstattung vereinen beide Modelle sieben Airbags, einen Spurhalte-Assistenten, eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung, ein Notbremsassistent, ein Bordcomputer mit 4,2 Zoll großem TFT-Display, Klimaautomatik und ein Multimediasystem mit DAB+ Digitalradio, 5 Zoll großem LCD-Monitor und Rückfahrkamera. Hört sich gut an, oder?

Weiterhin besitzt der Ioniq Elektro in allen drei Ausstattungsvarianten serienmäßig ein Navigationssystem mit 8-Zoll-Bildschirm sowie einen Bordcomputer mit 7-Zoll-Monitor. Außerdem kommt die „Advanced Smart Cruise Control“ zum Einsatz. Der Ioniq bremst durch dieses Assistenzsystem bei Stop-and-Go bis zum Stillstand ab und beschleunigt den Wagen selbsttätig, wenn der Verkehr innerhalb von fünf Sekunden wieder läuft. Schont die Batterie und die Nerven des Fahrers.

Quelle: Hyundai – Neuer Hyundai IONIQ startet bei attraktiven 23.900 Euro

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.