Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Cover Image for Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur
Copyright ©

Shutterstock / 403179772

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Die Innovationsförderung des Bundeslands Hessen hat einen Fördertopf für elektrische Taxis eingerichtet, wobei öffentlich keine Gesamtsumme bekannt gegeben wurde. Grundsätzlich finanziert das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW), zu dem die Innovationsförderung gehört, Projekte zur Verkehrswende und Elektromobilität.

Während Elektrotaxis in vielen Ländern, wie beispielsweise China, kaum noch wegzudenken sind, stockt die Umstellung in Deutschland. Staatliche Förderungen könnten diesen Prozess antreiben, jedoch sind viele der Förderprogramme regional begrenzt. Mit dem Umweltbonus, der auch für gewerbliche Taxis beantragt werden konnte, lief Ende 2023 die einzige bundesweite Förderung aus.

Bis zu 5000 Euro Förderung

Mit dem Programm eTaxi Hessen können Taxiunternehmen aus dem Bundesland eine Förderung für Elektroautos und Ladeinfrastruktur beantragen. Die Förderung steht allen Taxiunternehmen mit Lizenz sowie Sitz oder Betriebsstätte in Hessen offen. Ausgeschlossen von der Förderung sind Fahrdienste mit Mietwagen, also beispielsweise der Ride-Sharing-Dienst Uber.

Dabei werden pauschal 5000 Euro für elektrische Neuwagen und 2500 Euro für Gebrauchtfahrzeuge mit Erstzulassung nach 2024 übernommen. Außerdem werden 2500 Euro gewährt für DC-Ladestationen ab einer Leistung von 50 Kilowatt und 500 Euro für Wallboxen mit 11 bis 49 Kilowatt Leistung. Außerdem können weitere 250 Euro, ebenfalls pauschal, als Zuschuss für die Folierung der Elektroautos beantragt werden, um sie als Taxi kenntlich zu machen.

Die Elektroautos sind als Taxis förderfähig, wenn sie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ersetzen und der Fahrzeugklasse M1 angehören, also Pkw mit maximal acht Sitzen. Außerdem müssen sie für den Taxibetrieb umgerüstet sein, also u. a. über ein Taxameter verfügen. Hybridautos können nicht gefördert werden.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die Mittel werden nach dem Zulassungsbescheid nur mit verbindlicher Bestell- bzw. Auftragsbestätigung ausgeschüttet, die bis zum 15. November 2025 eingereicht werden muss. Die tatsächliche Lieferung kann auch im Jahr 2026 erfolgen, jedoch muss der Verwendungs- und Zahlungsnachweis bis 28. Februar 2026 eingereicht werden.

Die Förderung wird der Reihe nach gewährt, wobei die Reihenfolge des Antragseingangs per E-Mail ausschlaggebend ist. Öffentlich wurde keine Gesamtsumme bekanntgegeben und die Mittel werden so lange gewährt, bis sie erschöpft sind. Außerdem gibt es keine Mindest- oder Maximalanzahl für den Antrag, weder für Elektroautos noch für die Ladeinfrastruktur.

Die Zweckbindungsfrist, also die Mindestbetriebsdauer der geförderten Fahrzeuge und Ladesäulen, liegt bei fünf Jahren. Diese sei eine Herausforderung, so das Portal Taxi-Times. Eine Mindestfahrleistung wird jedoch nicht vorgegeben. Das Antragsformular mitsamt weiteren Informationen gibt es auf der Website der Innovationsförderung Hessen.

Quelle: Innovationsförderung Hessen – Förderaufruf Elektromobilität / Taxitimes – In Hessen wird die Anschaffung von E-Taxis gefördert

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Sebastian Henßler  —  

Smart-CEO Wolfgang Ufer nennt Deutschland Leitmarkt, doch die KBA-Zahlen zeigen rückläufige Zulassungen – ein Widerspruch, den er klar einordnet.

Cover Image for E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

Michael Neißendorfer  —  

Würden Autos E-Fuels tanken, würde ein Drittel der Pkw Deutschlands Volkswirtschaft so viel kosten, wie heute die gesamte Pkw-Flotte, so eine aktuelle Studie.

Cover Image for Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Michael Neißendorfer  —  

Kompakte E-Autos spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der urbanen Herausforderungen in Europa. Das Concept Three ist Hyundais Antwort darauf.

Cover Image for München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

Sebastian Henßler  —  

Avatr enthüllt auf der IAA in München das Vision Car Xpectra – Sinnbild für „Emotive Luxury“ und Auftakt einer neuen Ära emotionaler Mobilität.

Cover Image for Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Sebastian Henßler  —  

58 Prozent der Deutschen kennen den Begriff Smart Meter nicht. Trotz leichter Fortschritte bleibt die Lücke groß, wie eine neue YouGov-Umfrage zeigt.

Cover Image for Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Maria Glaser  —  

Die Innovationsförderung des Bundeslands Hessen hat einen Fördertopf für elektrische Taxis eingerichtet, über den bis zu 5000 Euro beantragt werden können.