Händlernetz in Europa: BYD will stark expandieren

Cover Image for Händlernetz in Europa: BYD will stark expandieren
Copyright ©

hendra yuwana / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Elektroautohersteller BYD zieht eine gemischte Bilanz seiner Aktivitäten in Europa. Während das Unternehmen in Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien positive Entwicklungen sieht, steht es vor allem in Schweden und Deutschland vor großen Herausforderungen. Besonders die Situation in Deutschland bereitet dem Unternehmen Sorgen. Stella Li, Europachefin von BYD und Executive Vice President, erklärte auf der Pariser Automesse, dass die bisher erzielten Ergebnisse in Deutschland nicht zufriedenstellend seien. Dies hat dazu geführt, dass BYD umfassende Maßnahmen plant, um seine Position auf dem deutschen Markt zu stärken.

Ein zentrales Element dieser neuen Strategie ist demnach der Ausbau des Händlernetzes. BYD plant, die Anzahl seiner Händler in Europa deutlich zu erhöhen, mit einem besonderen Fokus auf den deutschen Markt. Die aktuelle Zahl von 26 Händlern in Deutschland soll bis Ende 2025 auf 120 Standorte anwachsen. Diese Expansion soll dem Unternehmen helfen, eine breitere Kundenschicht zu erreichen und seine Marktpräsenz zu festigen. Li betonte, dass das Händlernetz in Europa nicht nur verdoppelt, sondern möglicherweise verdreifacht werden soll, um den Anforderungen der verschiedenen Märkte gerecht zu werden. Konkrete Details über die geplanten neuen Standorte oder Partner wurden jedoch bisher nicht bekannt gegeben.

Bereits jetzt hat BYD erste Schritte eingeleitet, um die Situation in Deutschland zu verbessern. Das Unternehmen hat den Vertriebspartner Hedin Electric Mobility übernommen, um flexibler auf die Marktgegebenheiten reagieren zu können. Diese Übernahme ist Teil einer umfassenden Restrukturierung der notwendigen Vertriebsstrategie, nachdem die Verkaufszahlen in Deutschland im Jahr 2023 stark zurückgingen. Laut dem Marktforschungsunternehmen Dataforce verzeichnete BYD bis August einen Absatzrückgang von 38 Prozent, was bedeutet, dass lediglich 1650 Autos verkauft wurden. Diese Zahlen spiegeln die Schwierigkeiten wider, die BYD in einem von starken Konkurrenten geprägten Markt hat.

Der deutsche Automarkt wird von etablierten europäischen und insbesondere deutschen Herstellern dominiert, die ebenfalls stark in die Elektromobilität investieren. BYD steht daher in direkter Konkurrenz zu Marken, die seit Jahrzehnten in Deutschland etabliert sind. Diese Konkurrenz, kombiniert mit einer gewissen Skepsis der Verbraucher gegenüber chinesischen Automarken, stellt eine große Herausforderung für BYD dar. Um dieser Situation zu begegnen, setzt das Unternehmen nicht nur auf den Ausbau seines Händlernetzes, sondern arbeitet auch daran, seine Produkte stärker an die Bedürfnisse der europäischen Kunden anzupassen.

In den kommenden Monaten wird erwartet, dass BYD weitere Schritte zur Stärkung seiner Marktposition in Europa, vornehmlich in Deutschland, bekannt gibt. Der geplante Ausbau der Händlernetzwerke ist nur ein Teil der umfassenden Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen möchte, um die Verkaufszahlen wieder zu steigern. Stella Li hat deutlich gemacht, dass das Unternehmen entschlossen ist, sich in Europa zu behaupten, und dass die kommenden Monate wichtige Veränderungen bringen werden, um die Marktanteile zu sichern und auszubauen.

Quelle: Automobilwoche – Europachefin: „Sie werden große Veränderungen bei BYD sehen“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pheaton:

Ja, China weis wie man das angehen muss. BYD hat sich die Topmanagerin Maria Grazia Davino von Stellantis geholt, die zu einem als CEO in Österreich, Schweiz, Deutschland und England tätig war. Sie kennt den Markt, die Händler und kann den Vertrieb sowie das Aftersales Geschäft auf den Weg bringen.

Pedro G.:

Es kommt darauf an was die Händler bei BYD verdienen um erfolgreich zu werden !

Christian:

Lieber BYD als VW. Würde sofort zugreifen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.