Green-Vision stattet Foodtrucks, E-Roller und Kühlfahrzeuge mit Second-Life-Akkus aus

Cover Image for Green-Vision stattet Foodtrucks, E-Roller und Kühlfahrzeuge mit Second-Life-Akkus aus
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mit der neuen Mobilitätsmarke Mobilize will der Autohersteller Renault Mobilitätslösungen der Zukunft vorantreiben. Entsprechend dem Ziel des Konzerns, CO2-Neutralität zu erreichen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, soll die neu gegründete Unternehmenseinheit nachhaltige Ökosysteme schaffen, die Elektromobilität, intelligente Ladesysteme und die Wiederverwendung von Batterien zur Speicherung erneuerbarer Energie kombinieren.

Hierfür vereint Mobilize sein Know-how mit dem Wissen anderer Akteure, wie etwa dem Start-up Green-Vision aus Etampes bei Paris. Die junge Firma hat sich auf die Integration von Second-Life-Batterien in andere Fahrzeuge spezialisiert. Unternehmensgründer Yann Lelong erklärt, wie diese Partnerschaft funktioniert, und was er mit den gebrauchten Akkus von Renault Fahrzeugen anstellt.

Renault strebt mit seiner Re-Factory in Flins eine führende Position auch in der Kreislaufwirtschaft an. Den gesamten Lebenszyklus von Batterien im Blick zu haben, bedeutet indes nicht nur, eine möglichst hohe Recyclingquote zu erzielen, sondern zuvor noch einen wichtigen Zwischenschritt einzulegen: die Wiederverwendung oder Rekonditionierung der ausgedienten Stromspeicher.

„Eine Batterie gilt als verbraucht, wenn sie am Ende ihrer Lebensdauer aus dem Fahrzeug ausgebaut wird. Für weniger energieintensive Anwendungen hat sie aber immer noch mehr Power als genug. Hier kommen wir als Integrator ins Spiel, der sich auf die Rekonditionierung spezialisiert hat.“ Yann Lelong, Geschäftsführer von Green-Vision

Yann Lelong hat sich mit Green-Vision ganz auf die Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Der studierte Ingenieur mit einem Faible für Autos, Mechanik und Elektronik weiß um das Potenzial gebrauchter Akkus von Elektroautos sowie den ökologischen Nutzen ihrer Rekonditionierung. Mit seinem Start-up Green-Vision schenkt er ihnen deshalb ein zweites Leben.

Dank der Partnerschaft mit Mobilize kann Lelong nun auch auf ausgediente Batterien aus Renaults Elektroautos zurückgreifen und diese – nach gut zehn Jahren guter und treuer Dienste – einer neuen Verwendung zuführen. Für den Antrieb eines E-Autos lassen sich diese zwar nicht mehr verwenden, dafür aber für viele andere Zwecke, denn sie verfügen noch immer über genügend Kapazität.

Green-Vision zerlegt die Komponenten der Originalbatterien, um sie wieder zu neuen Packs zusammenzufügen. „Es ist ein bisschen wie bei Lego Steinen, die wir mit neuem Gewicht und neuer Spannung wieder zusammenstecken, je nachdem, was unsere Kunden wünschen. Das ist die Magie des zweiten Lebens“, so Lelong.

Renault-Elektroauto-Batterie-Akku-Second-Life
Renault

Die neuen Leben sind vielfältig. Beispielsweise lassen sich mit den „neuen alten“ Batterien Zweiräder antreiben: E-Bikes ebenso wie Roller für Pizza-Boten. Ein weiteres Beispiel ist ein Foodtruck auf Basis des Master Z.E., bei dem sowohl Antrieb als auch Küche rein elektrisch funktionieren. Die große Menge an Energie für die Waffelmaschinen, Toaster und Fritteusen stammt komplett aus Second-Life-Akkus und Solarzellen. Deshalb ist es nicht mehr nötig, den Wagen für den Dauerbetrieb ans Stromnetz anzuschließen oder einen Generator zu verwenden.

Second-Life-Batterien können schließlich auch für den Transport von pharmazeutischen Produkten nützlich sein, wie etwa Impfstoffen, bei denen die Lagertemperatur absolut stabil und kontrolliert sein muss. Hier liefern sie weiterhin die erforderliche Energie, um die Kühlkette aufrecht zu erhalten, auch nachdem der Motor des Transportfahrzeugs abgestellt wurde. Das alles ist erst der Anfang, wie Lelong sagt: „Wir haben noch viele Ideen für die Verwendung von Second-Life-Batterien und arbeiten gerade an ihrer Umsetzung.“

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 10.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.