General Motors enthüllt neue digitale Fahrzeugplattform für Elektrofahrzeuge und selbstfahrende Autos

Cover Image for General Motors enthüllt neue digitale Fahrzeugplattform für Elektrofahrzeuge und selbstfahrende Autos
Copyright ©

General Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

General Motors Präsident Mark Reuss stellte die brandneue elektronische Plattform des Unternehmens vor. Diese ist  für die nächste Generation von Fahrzeugen, Elektrofahrzeugen, aktiven Sicherheits-, Infotainment- und Konnektivitätsfunktionen sowie die Weiterentwicklung der Super Cruise Fahrerassistenzfunktion erforderlich.

Die neue digitale Fahrzeugplattform bietet somit nicht nur die Möglichkeit für GM eine Welt ohne Unfälle, ohne Emissionen und ohne Staus zu erreichen; sondern fügt sich auch bündig in die bereits vorgestellte E-Plattform ein.

Neue digitale Fahrzeugplattform von GM überzeugt durch Leistungsfähigkeit

Die Technologie treibt ein elektronisches System an, das in der Lage ist, bis zu 4,5 Terabyte (TB) Datenverarbeitungsleistung pro Stunde zu verwalten, was einer Verfünffachung der Leistungsfähigkeit gegenüber der aktuellen elektrischen Architektur von GM entspricht. Die neue Architektur ermöglicht auch eine schnellere Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs selbst und zu externen Quellen mit Ethernet-Verbindungen von 100 Mbit/s, 1 Gbit/s und 10 Gbit/s.

Anhand dieser ersten Fakten lässt sich erkennen, dass GM klar auf Zukunft ausgerichtet ist. Denn künftig wird mehr elektrische Bandbreite und Konnektivität benötigt, um sicherzustellen, dass Funktionen wie elektrische Antriebssysteme, die Super Cruise Fahrerassistenzfunktion und fortschrittliche aktive Sicherheitssysteme alle miteinander kombiniert werden können.

Neue Plattform bis 2023 Basis für Vielzahl von GM-Fahrzeuge; auf E-Autos und autonomes Fahren erweiterbar

Angedacht ist, dass die neu vorgestellte Plattform von GM im kürzlich vorgestellten 2020er Cadillac CT5 Limousine erstmalig vorzufinden ist und somit noch dieses Jahr in Produktion geht. Bis 2023 sollen dann die meisten Fahrzeugen der globalen GM-Linie auf dieser Plattform eingeführt werden.

Mit einer erweiterten Kapazität für Smartphone-ähnliche Software-Updates über das Internet ermöglicht das System die Übernahme von Funktionserweiterungen über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs, analog dem Tesla Over-the-Air-Modell.

Interessant ist auch die Aussage von Mark Reuss, dass die neue digitale Fahrzeugplattform und ihre späteren Nachfolger alle zukünftigen Innovationen bei einer Vielzahl von technologischen Weiterentwicklungen unterstützen werden, einschließlich Elektroautos und erweitertem automatisiertem Fahren.

Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle bei General Motors

Um in puncto Cybersicherheit entsprechend aufgestellt zu sein hat GM als einer der ersten Automobilherstellern, eine integrierte und dedizierte globale Produkt-Cybersicherheitsorganisation gegründet. Hierbei handelt es sich um ein Team von Experten innerhalb des Unternehmens, dass sich auf den Schutz vor dem potenziellen Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Fahrzeuge und Kundendaten konzentriert.

GM leitet auch das Auto-ISAC (Automotive Information Sharing & Analysis Center), eine Gemeinschaft privater und öffentlicher Partner, die Informationen über neu auftretende Cybersicherheitsrisiken für die Automobilindustrie austauschen und analysieren.

Im Jahr 2026 will General Motors pro Jahr erstmals eine Million Elektroautos verkaufen, ab 2023 sollen dazu mindestens 20 neue Batterie-Autos ohne Verbrenner-Unterstützung und Wasserstoff-Stromer angeboten werden. Die ersten vier neuen E-Automodelle sollen bis Ende 2020 Marktreife erreicht haben.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 21. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.