Grünes Licht für Gemeinschaftsunternehmen von BMW und Daimler – das ist geplant

Cover Image for Grünes Licht für Gemeinschaftsunternehmen von BMW und Daimler – das ist geplant
Copyright ©

BMW AG / Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Bereits Anfang des Jahres wurde bekannt, dass sich die Verhandlungen für eine Fusion der beiden Carsharing-Dienste von BMW und Daimler sich auf der Zielgeraden befinden. Bereits im Februar 2018 sollte die Drive Now und Car2Go Fusion bekannt gegeben werden. Geplant sei beide Marken zu erhalten. Sprich, BMW hält an der Marke Drive Now fest, Daimler an Car2Go.

Um die Fusion zu bekräftigen haben BMW und Daimler im März eine Vereinbarung zur Zusammenlegung ihrer Geschäftseinheiten für Mobilitätsdienste unterzeichnet. Die BMW Group und die Daimler AG wollen den Ausbau des neuen Geschäftsmodells gemeinsam nachhaltig vorantreiben sowie eine schnelle, weltweite Skalierung des Angebots ermöglichen.

Beide Automobilhersteller wollen die Zukunft der Mobilität gestalten, um ihre Partner wie Städte und Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen urbanen Mobilität zu unterstützen. Mit der Einreichung des Vorhabens bei der EU haben die Partner im September den wichtigsten Markt des Joint Ventures adressiert.

Alle involvierten Kartellbehörden geben grünes Licht

Seit Anfang der Woche haben alle  involvierten Kartellbehörden grünes Licht für das neue Gemeinschaftsunternehmen gegeben, das zu gleichen Teilen der BMW Group und der Daimler AG gehört. Die letzte Zustimmung gab es am 18.12.2018 durch die US-Wettbewerbsbehörde. Damit haben alle involvierten Kartellbehörden grünes Licht für das neue Gemeinschaftsunternehmen gegeben, das zu gleichen Teilen der BMW Group und der Daimler AG gehört.

Künftig möchte das Joint Venture die persönliche Freiheit der Kunden in der urbanen Mobilität in den Fokus stellen. BMW und Daimler beschreiben ihre Vision des Partnerunternehmens wie folgt:

„Mit der Vision der urbanen Mobilität der Zukunft wird ein neues Mobilitätsangebot geschaffen, das einfach zugänglich, intuitiv und an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet ist. Die Kunden werden sich auf ihrer Urban Journey in einem nahtlos vernetzten, nachhaltigen Ökosystem bewegen, das CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität aus einer Hand vereint und mit wenigen Fingertipps verfügbar ist. Damit soll die attraktivste und umfassendste Mobilitätslösung für ein besseres Leben in einer vernetzten Welt entstehen.“

Ein Closing strebt man nun zum 31. Januar 2019 an. Nach Abschluss der umfangreichen Transaktion wird das neue Mobilitätsunternehmen im ersten Quartal 2019 gemeinsam mit der BMW Group und der Daimler AG die nächsten Schritte vorstellen.

Aktivitäten und Services des Joint Ventures von BMW und Daimler

Das paritätische Joint Venture hat sich vorgenommen folgende Aktivitäten und Services künftig anzubieten.

Mobilitätsdienste Daimler und BMW Zusammenschluss

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Multimodal und On-Demand Mobility mit moovel und ReachNow

[/bullet_block]

Künftig profitieren die deutlich mehr als sechs Millionen Nutzer von der intelligenten und nahtlosen Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote wie etwa Carsharing, Leihräder, Taxi und Nahverkehr – inklusive Buchung und Bezahlung. Des Weiteren bietet eine multimodale Plattform Lösungsansätze für die Bedürfnisse des urbanen Individualverkehrs, einschließlich Car as a Service.

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • CarSharing mit Car2Go und DriveNow

[/bullet_block]

Sicherlich die Stellschraube, an der man die Fusion am deutlichsten zu sehen bekommt. Denn Car2Go und DriveNow werden in Summe 20.000 Fahrzeuge in 30 internationalen Metropolen haben.

CarSharing erlaubt, die Auslastung von Fahrzeugen zu erhöhen und damit zur Reduktion der Gesamtzahl von Fahrzeugen in den Städten beizutragen. Mehr als vier Millionen Kunden nutzen diese CarSharing-Angebote bereits.

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Ride-Hailing mit mytaxi, Chauffeur Privé, Clever Taxi und Beat

[/bullet_block]

Bereits heute nutzen 15,9 Millionen Kunden und mehr als 250.000 Fahrer die Dienste von mytaxi, Chauffeur Privé, Clever Taxi (alle Europa) und Beat (Südamerika). Damit ist die Intelligent Apps GmbH einer der führenden Ridehailing-Anbieter in Europa und Südamerika.

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Parking mit ParkNow und Parkmobile Group/Parkmobile LLC

[/bullet_block]

Ticket- und bargeldloses Parken am Straßenrand oder Reservieren und Bezahlen von Parkplätzen in Parkhäusern. In Europa und Nordamerika erreicht Parkmobile insgesamt über 27 Millionen Kunden und bietet digitale Parklösungen in mehr als 1.100 Städten an.

Durch Verwendung des digitalen Parkdienstes wird die Dauer von Fahrten, die Menschen für die Parkplatzsuche aufwenden gesenkt und verringert damit das Verkehrsaufkommen signifikant. Man muss nur einmal bedenken, dass etwas 30% des Stadtverkehrs durch den Parksuchverkehr verursacht wird.

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Charging mit ChargeNow und Digital Charging Solutions

[/bullet_block]

Einfacher Zugang (Finden, Laden, Bezahlen) zum weltweit größten Netz an öffentlichen Ladestationen. Zusammen mit privilegierten Parkplätzen in den Städten unterstützt dies den Ausbau der Elektromobilität. Es ermöglicht den Menschen, Elektromobilität leichter in ihre Mobilitätsbedürfnisse zu integrieren.

So wurden beispielsweise die Dienste ChargeMyPeugeot und ChargeMyCitroën im März 2018 über die ChargeNow-App verfügbar gemacht. Definitiv eine Stellschraube, um E-Mobilität leichter Zugang zu gewähren.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 19. Dezember 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.