Geely-Tochter Geometry bringt Kompakt-Crossover „C“ auf die Straße

Cover Image for Geely-Tochter Geometry bringt Kompakt-Crossover „C“ auf die Straße
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1627772143

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Aus der vollelektrischen Limousine G11welche Geely Ende Februar 2019 vorgestellt hat, wurde Geometry A. Das erste Elektroauto, welches unter Geelys neuer Elektromarke Geometry an den Start geht. Wie man mitgeteilt hat, wird Geometry bis 2025 insgesamt zehn E-Fahrzeuge auf die Straße bringen. Anfang Januar sind nun FOtos des Kompakt-SUV Geometry C aufgetaucht, welcher ebenfalls rein elektrisch auf die Straße kommen soll.

Geometry „C“ baut auf Geely-/ Volvo-Plattform auf

Die offizielle Vorstellung des Kompakt-Crossover sei für den April 2020 auf der Auto Peking Premiere geplant. Feststeht, dass der Geometry C auf der sogenannten FE-Plattform basiert, dabei handelt es sich um eine von Geely und Volvo weiter entwickelte rein elektrische CMA-Plattform (Compact Modular Architecture). Volvo nutzt diese E-Plattform für deren erstes, eigenes Elektroauto, den Volvo XC40 Recharge. Die neue Plattform konzentriert sich nicht nur auf den reinen E-Antrieb, sondern bietet auch die Möglichkeit Plug-In- und Mild-Hybride auf dieser aufzubauen, als auch Verbrenner.

Geometry C Geely Elektro-Crossover
Geometry / Geely

Im Zusammenhang mit Volvo haben wir bereits erläutert: Auf die Entwicklung einer eigenständigen E-Plattform möchte man bei Volvo nicht setzen, da man dies als falsche Strategie ansieht. Stattdessen sei es “viel natürlicher, zu sagen, dass es sich um eine Antriebsvariante handelt, die mit der Zeit den Großteil der verkauften Fahrzeuge ausmachen wird” – dies lässt sich nur erreichen, wenn E-Autos nicht mehr als Ausnahme im Portfolio erscheinen, sondern zur festen Größe werden.

Doch zurück zum Geometry C, dieser kommt nach der Elektro-Limousine Geometry A als Coupé-Crossover des mittleren Segments daher. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass das E-Auto 4,4 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,56 Meter hoch sei. Der Radstand misst mit 2,7 Meter so viele wie beim Geometry A. Angetrieben wird der Geometry C durch einen Front-E-Motor mit 200 PS Leistung; die Reichweite wird mit um die 400 Kilometer angegeben. Ebenfalls vergleichbar mit dem Volvo XC40 Recharge, der auf 400 km Reichweite nach WLTP kommt.

Geely verfolgt eigene Fahrzeugstrategie „Geely Intelligent Power“ konsequent

Der chinesische Automobilhersteller Geely hat seine neue Fahrzeugstrategie „Geely Intelligent Power“ angekündigt, die bis 2020 insgesamt 30 (!) neue Elektro- und Hybridautos beinhaltet. Schon im Jahr 2015 kündigte Geely seine „Blue Geely Initiative“ mit dem Versprechen an, dass 90 Prozent der Verkäufe der Marke bis zum Jahr 2020 Elektrofahrzeuge sein sollen und dass Interessenten Hybridautos zum Preis von traditionellen Modellen kaufen können. Dies scheint nun tatsächlich langsam Wirklichkeit zu werden.

Quelle: Vision-Mobility.de – Geely-Tochter Geometry zeigt Crossover-Coupé „C“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.