Geely kündigt 30 neue Elektrofahrzeuge bis 2020 an

Cover Image for Geely kündigt 30 neue Elektrofahrzeuge bis 2020 an
Copyright ©

Geely

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Automobilhersteller Geely hat seine neue Fahrzeugstrategie „Geely Intelligent Power“ angekündigt, die bis 2020 insgesamt 30 (!) neue Elektro- und Hybridautos beinhaltet. Schon im Jahr 2015 kündigte Geely seine „Blue Geely Initiative“ mit dem Versprechen an, dass 90 Prozent der Verkäufe der Marke bis zum Jahr 2020 Elektrofahrzeuge sein sollen und dass Interessenten Hybridautos zum Preis von traditionellen Modellen kaufen können. Dies scheint nun tatsächlich langsam Wirklichkeit zu werden.

Gemeinsam mit Geylys iNTEC-Technologie hat Geely offiziell auch eine neue Strategie für die Energieentwicklung vorgestellt, die vier technologische Wege verfolgt, um zum Marktführer für neue Energietechnologien, alternative Kraftstoffe, Brennstoffzellen, rein elektrische und hybride Technologien zu werden.

„Geely follows a diversified and pragmatic new energy development strategy that puts importance on real substance than hype. In order to achieve our goals, we have invested far above the industry average in R&D, established four global R&D centers with over 2,500 world-class new energy researchers, created an innovative new energy R&D system, developed new vehicle architecture technology, and received hundreds of patents for core technologies.“ – Mr. An Conghui, President of Zhejiang Geely Holding Group Co., Ltd.

Geely hat bereits die Durchführbarkeit von drei der vier technologischen Wege nachgewiesen. Im Bereich der Methanolfahrzeuge war Geely einer der ersten, der Produktionsmodelle entwickelte. Nach zwölf Jahren Forschung hat Geely vier Methanolmotoren und 14 Methanolmodelle entwickelt und fast 100 Patente erhalten. Im Jahr 2025 will Geely sein erstes Wasserstoff-Brennstoffzellenauto auf den Markt bringen.

Im Bereich der reinen Elektroautos hat CAOCAO, Chinas erste neue Energy-Ride-Hailing-Plattform, Geelys batterieelektrische Modelle bereits über 100 Millionen Kilometer in ganz China betrieben. Geelys kürzlich veröffentlichter Emgrand EV 450 hat eine Reichweite von 450 km mit einer einzigen Ladung. Bis zum Jahr 2020 will Geely mehrere neue rein elektrische Modelle auf den Markt bringen, die in der Lage sind, mit einer Ladung mehr als 500 km zu fahren.

Neues Flaggschiff Bo Rui GE

Geely hat auch sein neues Flaggschiff-Modell vorgestellt, das als Hybrid mit und ohne Stecker erhältlich sein wird. Der Bo Rui GE soll neue Maßstäbe setzen in Sachen Luxus, Technologie und Energieeffizienz für größere Hybridlimousinen. Der Geely Bo Rui GE ist die erste hybride B-Segment-Limousine der Marke in Serie (B-Segment in China: Fahrzeuge länger als 4,5 Meter). Der Motor bietet 132 kW Leistung und ein maximales Drehmoment von 265 Newtonmetern. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System bietet zusätzliche 10 kW Leistung und 35 Nm Drehmoment, was dem Modell eine kombinierte Leistung von 142 kW und ein Drehmoment von 300 Nm verleiht. Die Limousine braucht 5,8 Liter Kraftstoff, bis zum Jahr 2020 will Geely dieses Niveau um bis zu 25 Prozent verbessern und damit den Kraftstoffverbrauch auf weniger als fünf Liter senken.

Die Plug-in-Version des Bo Rui GE mit einer kombinierten maximalen Leistung von 192 kW und einem maximalen Drehmoment von 425 Newtonmetern hat laut Norm einen Verbrauch von 1,6 Litern und eine maximale reine elektrische Reichweite von 60 km.

Als intelligenter Hybrid nutzt der Bo Rui GE intelligente Technologien, um die Effizienz zu verbessern. Durch die Verwendung von Navigationsdaten kann das Fahrzeug unter allen Straßenbedingungen automatisch den effizientesten Fahrmodus auswählen. Während eines Staus schaltet es automatisch in den reinen Elektroauto-Modus, auf der Schnellstraße schaltet es den Hybridfahrmodus, bei niedriger Batterieleistung nutzt das Fahrzeug den Motor und regeneratives Bremsen zum Aufladen des Akkus.

Quelle: Geely – Pressemeldung vom 30.05.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.