Wie Fords Elektro-Van am Pikes Peak begeisterte

Cover Image for Wie Fords Elektro-Van am Pikes Peak begeisterte
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ford Performance hat mit dem vollelektrischen SuperVan 4.2 am weltberühmten „Race to the Clouds“ am Pikes Peak in den USA teilgenommen. Richtig gelesen, mit einem Van. Und das für eine extrem anspruchsvolle Strecke: Die Teilnehmer des Pikes Peak International Hill Climb müssen 156 Kurven und mehr als 1440 Höhenmeter bis zur Zielankunft auf 4302 Meter bewältigen. Erstaunlich also, dass Ford mit einem ziemlich groß geratenen „Sportwagen“ auf Rekordfahrt ging.

Die schnöde Bezeichnung Van allerdings wird dem SuperVan so gar nicht gerecht. Die Pikes Peak-Version des SuperVan 4.2 trat mit einem komplett neuen und auffälligen Aerodynamik-Paket an. Trotz der dünnen Höhenluft soll die Karosserie bei Tempo 240 km/h fast zwei Tonnen Abtrieb erzeugen. Dafür zeichnen insbesondere ein superleichter Heckflügel aus Kohlefaser und der Frontsplitter verantwortlich.

Am Steuer des 1400-PS-Boliden (1050 kW), mit einem E-Motor an der Vorderachse und gleich zwei an der hinteren, war kein geringerer als die französische Motorsport-Legende Romain Dumas. Es war der achte Start des Routiniers am Pikes Peak, der dieses einzigartige Rennen gegen die Uhr bereits vier Mal gewinnen konnte. Wie das Rennen ausging, hat Ford nun in einem Video veröffentlicht, mit vielen sehenswerten Bildern des flotten E-Transit sowie aus mehr als 100 Jahren Rennsport am Pikes Peak.

Soviel sei verraten: Der SuperVan stellte mit seiner Zeit von 8 Minuten und 47 Sekunden einen neuen Rekord in der offenen Klasse auf. Für den Gesamtsieg aber hat es denkbar knapp nicht gereicht, weniger als 8 Sekunden fehlten auf den „King of the Mountain“ Robin Shute in seinem Wolf TSC-FS – der allein optisch einem Rennwagen sehr viel mehr entspricht als der SuperVan. Letzterer war schneller als so einige Rennwagen, die den Puls von Motorsport-Fans in die Höhe schnellen lassen, etwa der Porsche GT2 RS Clubsport, der Alpine A110 GT4 Evo.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 10.11.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.