Ford soll Teile des Kölner Werks verkaufen wollen

Cover Image for Ford soll Teile des Kölner Werks verkaufen wollen
Copyright ©

gerd-harder / Shutterstock / 2189813669

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Seit einigen Monaten herrscht Unruhe im Ford-Werk in Köln: Nach dem Umbau des Werks zum E-Auto-Werk bleibt die Auslastung weiter gering, die beiden dort produzierten E-Autos verkaufen sich schlecht. Im November 2024 wurde bekannt, dass 2900 Stellen in Köln gestrichen werden sollen. Zudem hat der US-Mutterkonzern Ford Motor Company im März der Tochtergesellschaft Ford Deutschland die 2006 ausgestellte Patronatserklärung aufgekündigt. Ford Deutschland soll finanziell künftig auf eigenen Beinen stehen können.

In Deutschland hat Ford eigenen Angaben zufolge noch etwa 15.000 Beschäftigte, knapp 12.000 davon in Köln. Die Deutschlandtochter des US-Konzerns schrumpft personell schon seit Jahren, Ende des vergangenen Jahrzehnts hatte Ford in Köln noch knapp 20.000 Beschäftigte. Auch eine Finanzspritze des Konzerns von bis zu 4,4 Milliarden Euro konnte die Gemüter nicht beruhigen. Zuletzt beliefen sich die Schulden von Ford Deutschland auf 5,8 Milliarden Euro.

Nun kam vor wenigen Tagen die nächste Hiobsbotschaft: Um die Lücke zu schließen und Ford Deutschland wieder auf eine solide Basis zu stellen, sollen Teile des Werks veräußert werden, wie die Kölnische Rundschau berichtet. „Wir wissen von konkreten Gesprächen des Arbeitgebers. Wir kennen auch die Absicht, dass ein Teil des Personalabbaus über Betriebsübergänge erfolgen soll“, teilten der Ford-Betriebsrat und die IG Metall Köln/Leverkusen am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung auf Nachfrage der Rundschau mit.

Mit welchen Investoren Ford über eine Veräußerung von Teilen des Werks in Köln verhandelt, wollten die Arbeitnehmer-Vertretungen der Zeitung nicht mitteilen. Die Beschäftigten fürchteten nun, „dass sie nach Jahren bei Ford ohne Abfindung zu einem Arbeitgeber wechseln müssen, den sie nicht kennen, wo es andere Regeln gibt und wesentlich schlechtere Konditionen gelten“, beschrieb Benjamin Gruschka, Betriebsratsvorsitzender des Standortes Köln-Niehl/-Merkenich, die Stimmung bei den Kölner Ford-Mitarbeitern.

Quelle: Kölnische Rundschau – Ford will Teile des Werks in Köln veräußern

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.