Flixbus setzt auf elektrische Fernbusse

Cover Image for Flixbus setzt auf elektrische Fernbusse
Copyright ©

Flixbus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

E-Mobilität hält mittlerweile nicht nur bei Autos Einzug, auch LKW, Transporter und Busse im Stadtverkehr werden elektrifiziert. Meist sind diese Fahrzeugen für überschaubare Strecken gedacht und haben die Möglichkeit tagsüber oder über Nacht zu Laden. Flixbus geht einen Schritt weiter und bringt elektrische Fernbusse ins Spiel. Auf zwei Strecken in Europa testet das Unternehmen Elektrobusse für den Einsatz auf längeren Distanzen. Ab Sommer 2018 sollen die E-Fernbusse auf der Strecke Mannheim – Frankfurt mit zwei Verbindungen am Tag gestestet werden. Die zweite Strecke geht in Frankreich von Paris nach Amiens. Ob Flixbus damit Erfolg haben wird, wird sich zeigen.

Insgesamt drei Busse werden von Flixbus für dieses Testprojekt eingesetzt. Zwei der Busse kommen auf der französischen Strecke zum Einsatz, ein weiterer auf der deutschen Strecke. In der Anschaffung sind die E-Busse etwa doppelt so teuer wie aktuelle Diesel-Modelle. Somit dürfte man bei rund 700.000 Euro Anschaffungspreis pro Bus liegen. Zum Einsatz sollen E-Busse der chinesischen Marken Yutong und BYD kommen. Deutsche Modelle können laut Flixbus nicht verwendet werden, da diese „in der technologischen Entwicklung noch nicht für den Betrieb im Fernbus-Verkehr geeignet“ sind.

Es lässt sich nicht abstreiten, dass auch deutsche Hersteller im Bereich der E-Busse deutlich an Fahrt aufnehmen. Allerdings sind diese hinsichtlich ihrer Reichweite eher für Strecken im Stadtverkehr geeignet. Reisebusse mit entsprechenden Reichweiten sind noch nicht im Programm. Aus Sicht von Experten ist jedoch fraglich, wie umweltfreundlich Fernbusreisen mit E-Bussen sind.

Lokal durchaus; in der Produktion verursachen die Batterien mit großen Kapazitäten auch entsprechend viel CO2. Zudem zeigten auf großen Distanzen sinnvolle Funktionen von E-Fahrzeugen keine Wirkung: Im Stadtverkehr setze häufiges Bremsen Energie frei, welche wieder in die Batterie eingespeist werden könne. Bei Langstrecken werde die Geschwindigkeit jedoch meist beibehalten. Auf kurze Sicht seien saubere Diesel immer noch die bessere Wahl beim Fernbusverkehr.

Quelle: Mannheimer Morgen – Flixbus testet elektrische Fernbusse ab Mannheim

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.