Fisker stellt zwei weitere E-Autos ab 2025 in Aussicht

Cover Image for Fisker stellt zwei weitere E-Autos ab 2025 in Aussicht
Copyright ©

Fisker Inc.

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der CEO von Fisker, Henrik Fisker, hat bekannt gegeben, dass die nächsten beiden Modelle, die nach dem Fisker Ocean und dem Fisker Pear auf den Markt kommen sollen, in Großbritannien von dem neuen Fisker Magic Works Team entwickelt werden, das von dem ehemaligen Aston Martin Mitarbeiter David King geleitet wird. Damit stellt das Start-Up noch vor Serienstart des ersten E-Autos weitere Modelle in Aussicht.

Geplant sei, dass bis 2025 vier verschiedene Fahrzeuglinien am Start sind. Dabei wolle man mit radikalen Ideen auf dem globalen Automarkt aufwarten. Zur Positionierung im Markt hat sich Fisker mittlerweile ein wenig genauer geäußert. So sei geplant, dass der Fisker Ocean und Fisker Pear für den Mainstream angedacht und umgesetzt werden soll, zu Einstiegspreisen von unter 30.000 US-Dollar. Die beiden darauffolgenden Modelle sollen aber deutlich teurer sein.

„Sie sind sehr unterschiedlich – sie werden in einem Segment angesiedelt sein, von dem ich sagen würde, dass das eine vielleicht ein wenig existiert, aber es wird eine Abwandlung davon sein und das andere existiert überhaupt nicht. Wir haben es mit einem sehr extremen Fahrzeug zu tun, also wird eines über 100.000 Dollar (73.500 Euro) kosten und das andere darunter. Beide werden ernstzunehmende Serienfahrzeuge sein und keine handgefertigten Kleinserien – sie werden immer noch ernstzunehmende Serienfahrzeuge sein, aber natürlich nicht so großvolumig wie der Ocean und der Pear“, so Henrik Fisker gegenüber Auto Express.

Fisker hat einen Fertigungsvertrag mit Magna abgeschlossen, das den Ocean in seinem riesigen Werk in Graz, Österreich, produzieren wird, während der taiwanesische Technologiekonzern Foxconn das kleinere Pear-Modell in einem Werk in den USA herstellen wird.

Quelle: AutoExpress.uk – Exclusive: Fisker to develop two new electric cars in the UK

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dagobert:

Keine Sorge, Magna kann Autos bauen.

KleinFritzchen:

…. zuerst einmal darauf konzentrieren ein Auto auf den Markt zu bringen?

Wer zusätzliches Kapital von den Geldgebern sucht, wird gern auf künftige Modelle verweisen … :P

R. D.:

Vielleicht zuerst einmal darauf konzentrieren ein Auto auf den Markt zu bringen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.